Ganztagsschulen in Niedersachsen
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
Ganztagsschulen in Niedersachsen
No Result
View All Result

Startseite » Magazin » Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

von Ganztagsschule Niedersachsen Team
6. Juni 2025
in Magazin
Lesezeit: 5 mins
A A
Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

Viele Kinder in Deutschland haben Zahnprobleme – oft, weil in Familien der hektische Alltag das tägliche Zähneputzen in den Hintergrund drängen lässt. Gerade in Ganztagsschulen, in denen Schülerinnen und Schüler den Großteil ihres Tages verbringen, bieten sich neue Chancen: Hier kann man gezielt eingreifen, um Zahnleiden vorzubeugen, Fehltage zu reduzieren und langfristig Kosten zu sparen. Doch die Umsetzung erfordert mehr als einmalige Aktionen: Sie muss fest in den Schulalltag integriert sein, organisatorisch abgestimmt werden und sowohl von Lehrkräften als auch von Eltern getragen werden.

Curriculare Einbindung im Unterricht

Ganztagsschulen verfügen über zusätzliche Unterrichtszeiten, die sich nutzen lassen, um Themen wie Mundhygiene systematisch zu behandeln. Zum Beispiel kann im Biologie- oder Sachunterricht eine 15-minütige Einheit erklären, wie Karies entsteht, welche Rolle Zucker spielt und warum Fluorid so wichtig ist. Auf diese Weise erhalten die Kinder nicht nur theoretische Hintergründe, sondern verstehen auch, wie sie ihr eigenes Putzverhalten langfristig verbessern können.

Projektarbeit stärkt Eigenverantwortung

In einer Projektwoche bilden Schülerinnen und Schüler Kleingruppen, in denen sie Flyer oder Poster zur Zahnpflege gestalten. Sie recherchieren Fakten, erstellen Informationsmaterial und präsentieren es anschließend in der Klasse. Dabei entwickeln sie nicht nur ein Bewusstsein für das Thema, sondern lernen auch, ihre Mitschüler und Eltern von einer guten Mundhygiene zu überzeugen. Solche praktischen Projekte machen Zahngesundheit zu einem Gemeinschaftsthema und fördern Eigeninitiative.

ähnlicheArtikel

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

Tägliche Putzroutine nach dem Mittagessen

Direkt nach dem Mittagessen – zum Beispiel von 13:05 bis 13:10 Uhr – nehmen sich alle Kinder fünf Minuten Zeit, um unter Aufsicht ihre Zähne zu putzen. Eine Lehrkraft mit Gesundheits-Patenschaft koordiniert diesen Ablauf und dokumentiert, wer teilgenommen hat. Durch die feste Verankerung im Stundenplan wird die Putzroutine schnell zur Gewohnheit: Die Kinder üben die Technik kontinuierlich und übertragen sie später leichter in den häuslichen Alltag.

Siehe auch  BWL Studium mit Schwerpunkt E-Commerce

Zusammenarbeit mit Zahnärzten vor Ort

„Frühe Zahnhygieneprogramme an Ganztagsschulen senken zahnärztlich bedingte Fehlzeiten, verbessern das Wohlbefinden und reduzieren langfristig Kosten“, betonen Dres. Siekmann, Zahnexperten in Celle.
Die Kooperation kann folgendermaßen aussehen:

  • Schulvisiten: Alle sechs Monate kommen Zahnärzte oder Prophylaxeteams in die Schule, um Kariesrisiken zu prüfen und individuelle Tipps zu geben.
  • Mobile Praxiseinheiten: Transportable Behandlungsstühle stehen an festen Tagen bereit, oder es gibt vereinbarte Termine in nahegelegenen, speziell auf Kinder ausgerichteten Praxen.
  • Fortbildungen für Lehrkräfte: Einmal jährlich nehmen Lehrkräfte und Betreuungspersonal an kompakten Workshops teil. Dort lernen sie, Zahnfehlstellungen und Schmerzsymptome bei Kindern zu erkennen und sie richtig zu motivieren. Begleitend erhalten sie Praxistipps zur Nutzung fluoridhaltiger Zahnpasta.
  • Fächerübergreifende Aktionen: Schülerinnen und Schüler erarbeiten Präsentationen zu Themen wie „Zuckerfallen in Pausensnacks“ und zeigen diese bei Elternabenden. So wird das Bewusstsein der gesamten Schulgemeinschaft geschärft.

Elternarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Damit Zahngesundheit nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause gelebt wird, müssen Eltern eingebunden sein. Die Schule lädt einmal im Quartal zu einem Elternabend ein, bei dem Fachkräfte erklären, warum regelmäßige Kontrollen und eine zuckerarme Ernährung so wichtig sind. Zudem erhalten Eltern einen Newsletter mit praxisnahen Tipps zur Zahnpflege. Übersetzte Infobroschüren in häufigen Herkunftssprachen (etwa Türkisch, Arabisch, Russisch) und die Möglichkeit, Dolmetscher hinzuzuziehen, stellen sicher, dass alle Familien informiert sind und mitziehen können.

Herausforderungen im Ganztagsbetrieb

Infrastruktur in älteren Gebäuden

Viele Schulgebäude sind nicht darauf ausgelegt, dass täglich zahlreiche Kinder gleichzeitig Zähne putzen. Oft fehlen ausreichende Waschbecken oder Ablagemöglichkeiten für Zahnbürsten. Mobile Waschstationen und abschließbare Hygieneschränke bieten hier eine praktikable Lösung: Sie lassen sich flexibel platzieren, werden regelmäßig gereinigt und gewährleisten einen hygienischen Ablauf. Automatische Spender für Einmalbecher und Fluorid-Paste vermeiden Verschwendung und sorgen dafür, dass immer ausreichend Material vorhanden ist.

Siehe auch  Was man in der Schule fürs Leben lernen sollte

Eng getaktete Stundenpläne

Ganztagsschulen haben oft volle Zeitpläne: Unterricht, Förderkurse, AGs und Freizeitangebote hinterlassen kaum Raum für zusätzliche Pausen. Dennoch lässt sich ein fünfminütiger Puffer direkt nach dem Mittagessen einrichten, ohne dass andere Programmpunkte in Gefahr geraten. Kleine, regelmäßig eingeplante Zeitfenster sind meist leichter umzusetzen als ganze Projektphasen und haben den Vorteil, dass sie zur Gewohnheit werden.

Finanzielle Engpässe in sozial schwächeren Regionen

In Gegenden mit geringer Kaufkraft können sich Familien Zahnbürsten und fluoridhaltige Zahnpasta womöglich nicht leisten. Fördervereine oder lokale Zahnärzte übernehmen oft die Versorgung: Sie stellen kostenlose Hygienekits mit Zahnbürste, Zahnpasta und Einmalbecher bereit. Solche Kooperationen sind für Schulen essenziell, weil sie sicherstellen, dass kein Kind wegen fehlender Ausstattung benachteiligt wird.

Sprachliche und kulturelle Barrieren

Viele Eltern mit Migrationshintergrund erhalten Informationen nur auf Deutsch und verstehen wichtige Botschaften zur Zahnpflege nicht in ihrer Muttersprache. Übersetzte Flyer und Elternabende mit Dolmetschern helfen, diese Lücke zu schließen. So können auch Eltern, die wenig Deutsch sprechen, ihre Kinder richtig unterstützen und fühlen sich besser eingebunden.

Fünf Schritte zum gelungenen Zahnhygiene-Konzept

  1. Bedarf ermitteln und Rahmenbedingungen klären
  • Kurze Umfragen unter Lehrkräften, Eltern und Schülern: Wie steht es um die Zahngesundheit? Wer hatte bereits Zahnprobleme oder Zahnarztangst?
  • Inventur der Sanitäranlagen: Gibt es genügend Waschbecken und Ablagemöglichkeiten für Hygienematerial?
  1. Hygieneplan festlegen
  • Zum Schuljahresbeginn eine tägliche Putzzeit (z. B. 13:05–13:10 Uhr) verbindlich in den Stundenplan integrieren.
  • Eine „Zahn-Beauftragte“ oder einen „Zahn-Beauftragten“ im Lehrerkollegium benennen, der den Ablauf koordiniert und dokumentiert.
  1. Materialien sicherstellen
  • Wiederverwendbare Zahnputzstationen und abschließbare Boxen für Zahnbürsten anschaffen.
  • Desinfektionsmittel und Einmalhandtücher bereitstellen, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten.
  • Kooperationen mit Zahnärzten oder gemeinnützigen Organisationen vereinbaren, um Zahnbürsten, Zahnpasta und Fluorid-Spülungen zu finanzieren.
  1. Schulpersonal fortbilden
  • Mindestens einmal im Jahr eine Fortbildung anbieten: Themen wie Plaque-Bildung, Erkennen von Zahnfehlstellungen und Umgang mit zahnmedizinischen Notfällen stehen im Mittelpunkt.
  • Ein digitales Handbuch erstellen, das alle Abläufe, Ansprechpartner und Notfallkontakte für Lehrkräfte und Betreuungspersonal bündelt.
  1. Erfolge messen und anpassen
  • Halbjährliche Analyse der Fehlzeitenstatistiken: Wie viele Fehltage sind zahnärztlich bedingt?
  • Feedbackgespräche mit Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Elternvertreterinnen und -vertretern, um das Konzept fortlaufend zu optimieren.
Siehe auch  Deutschlands Jugend bewegt sich zu wenig

Fazit

Ganztagsschulen können Zahngesundheit deutlich verbessern, wenn sie Prävention nicht als isolierte Aktion, sondern als festen Bestandteil des Schulalltags begreifen. Entscheidend sind regelmäßige Fortbildungen für das Personal, feste Putzzeiten direkt nach dem Mittagessen, eine verlässliche Materialversorgung und eine enge Einbindung der Eltern – inklusive mehrsprachiger Informationen. Wer jetzt in solche Präventionsprogramme investiert, profitiert langfristig: weniger Fehltage, niedrigere Behandlungskosten und ein gestärktes Gesundheitsbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen. So können Ganztagsschulen zu echten Gesundheitszentren für die gesamte Schulgemeinschaft werden.

Quellen:

Bundeszahnärztekammer – Kinder- und Jugendzahnmedizin
https://www.bzaek.de/praevention/kinder-und-jugendzahnmedizin.html

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V. (DAJ)
https://daj.de/

Tags: InfoMundhygieneProphylaxeRatgebervorsorgeZahnarztZahnärzteZähneputzenzahnpflege
vorheriger Artikel

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

nächster Artikel

Kultusministerin Hamburg stellt Eckpunkte des neuen BO-Erlasses vor

das könnte dich auch interessieren

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft
Magazin

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft

Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit
Magazin

Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte
Magazin

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen
Magazin

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen
Magazin

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen

Sprachliche Entwicklung im Grundschulalter: Ein dynamischer Prozess mit weitreichender Bedeutung
Magazin

Sprachliche Entwicklung im Grundschulalter: Ein dynamischer Prozess mit weitreichender Bedeutung

Werbung

Themenkategorien

  • Magazin (203)
  • Neuigkeiten (168)
  • Ratgeber (31)
  • Wiki (5)

Werbung

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Über uns

Ganztagsschule-Niedersachsen.de gehört nicht zum Land Niedersachsen und ist ein kommerziell betriebenes Informationsportal zum Thema Ganztagsschule in Niedersachsen.

In Kooperation mit depositphotos.com

Wichtige Beiträge

Ratgeber Entschuldigung für die Schule schreiben 

Einschulung in Niedersachsen – Termine und Ratgeber

Schulferien in Niedersachsen

Zeugnisferien in Niedersachsen

Mobbing in der Schule Ratgeber

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2019

Kategorien

  • Magazin
  • Neuigkeiten
  • Ratgeber
  • Wiki

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult