Ganztagsschulen in Niedersachsen
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
Ganztagsschulen in Niedersachsen
No Result
View All Result

Startseite » Magazin » Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

von Ganztagsschule Niedersachsen Team
23. Mai 2025
in Magazin
Lesezeit: 3 mins
A A
Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

Plötzlich geht nichts mehr. Vor den Sommerferien noch ein begeisterter Grundschüler mit Einser-Zeugnis – und wenige Wochen nach dem Start an der neuen Schule nur noch Frust, Tränen und ein dicker Knoten im Bauch. Das ist kein Einzelfall. Eine aktuelle Erhebung zeigt: Jedes dritte Kind zeigt im ersten Halbjahr an der Ganztagsschule einen deutlichen Leistungsabfall, besonders in Mathe und Deutsch. Woher kommt dieser plötzliche Einbruch? Und wie sollen Eltern damit umgehen, wenn ihr Kind scheinbar über Nacht den Anschluss verliert? Dieser Artikel liefert klare Antworten und konkrete Strategien – jenseits von Schuldzuweisungen und leeren Pädagogik-Floskeln.

Das Kind zieht sich zurück – Eltern bleiben ratlos

Der Wechsel auf eine Ganztagsschule ist kein gewöhnlicher Schritt. Für viele Kinder bedeutet er eine radikale Veränderung im Tagesrhythmus, Lernkultur und sozialem Gefüge. Statt nachmittags frei zu spielen, müssen sie nun konzentriert bleiben – oft bis 16 Uhr. Diese Umstellung kann tiefer greifen, als vielen Eltern bewusst ist.

In Gesprächen mit betroffenen Familien taucht ein Muster auf: Kinder, die sich vorher als „gut in der Schule“ erlebt haben, verlieren auf einmal das Vertrauen in ihre Fähigkeiten. „Er sagt dauernd, er sei zu dumm“, berichtet eine Mutter über ihren Sohn, der Mathe plötzlich „nicht mehr versteht“. Solche Aussagen sollten Eltern alarmieren – aber nicht in Panik versetzen. Statt in Aktionismus zu verfallen, hilft eine sachliche Analyse: Liegt das Problem an der Stofffülle, an der Betreuung oder an der eigenen Erwartungshaltung?

ähnlicheArtikel

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln

Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

Wie Entlastung jetzt möglich ist

Oft reichen schon kleine Maßnahmen, um die ersten Krisen abzufangen. Eine strukturierte Wochenplanung, echte Ruhepausen – und gezielte Unterstützung bei konkreten Problemen. Gerade bei fachlichen Rückständen ist eine punktuelle Mathe Nachhilfe oft der effektivste Weg, um dem Kind Sicherheit zurückzugeben, ohne es zusätzlich zu überfordern. Wichtig dabei: Qualität vor Quantität. Die Nachhilfe sollte keine Verlängerung des Schulstresses sein, sondern eine entlastende Ergänzung. Kurze, regelmäßige Einheiten – idealerweise mit flexiblen Zeiten und einer verständnisvollen Lehrkraft – sind wirkungsvoller als stundenlange Wiederholungen nach einem ohnehin langen Schultag. Eltern sollten darauf achten, dass das Angebot dem Lerntempo ihres Kindes entspricht und spielerische Elemente zulässt. Online-Nachhilfe kann dabei eine gute Lösung sein, wenn sie interaktiv, kindgerecht und auf konkrete Lernziele ausgerichtet ist.

Siehe auch  Lean Six Sigma: Eine Brücke zwischen Effizienz & pädagogischer Exzellenz

Wenn das Klassenzimmer plötzlich zu laut ist

Schulpsychologen berichten regelmäßig, dass viele Kinder in der Ganztagsschule mit einem ganz neuen Reizpegel kämpfen. Die Gruppen sind größer, die Räume voller, der Tag länger – und die Erholungsphasen oft zu knapp. Für sensible Kinder ist das eine Dauerbelastung.

Lärm, Unruhe, ständige Gruppenarbeit: Wer zuvor eher leise, zurückhaltend und auf Einzelarbeit eingestellt war, fühlt sich jetzt wie im falschen Film. Gerade in Fächern, die hohe Konzentration verlangen, machen sich die Folgen bemerkbar. Der Kopf ist voll – aber nicht mit dem Lehrstoff.

So wird Reizüberflutung sichtbar
Ermüdung am frühen Nachmittag, plötzliche Gereiztheit zu Hause, Rückzug oder emotionale Ausbrüche – das alles können Warnzeichen sein. Wichtig: Eltern sollten hier nicht gleich auf ADS oder Hochsensibilität tippen. Oft sind es ganz normale Anpassungsschwierigkeiten. Wer sein Kind gut beobachtet, kann im Gespräch mit Lehrerinnen oder Erziehern schon viel klären. Manchmal genügt es, wenn das Kind in einer ruhigeren Kleingruppe arbeiten darf – oder zumindest einen Rückzugsort hat.

Freizeit als Überlebensstrategie

Der Begriff „Freizeit“ wird oft unterschätzt – besonders im Zusammenhang mit Schule. Dabei ist genau diese Zeit entscheidend für die Erholung und emotionale Stabilität von Kindern. Wenn der Tagesablauf von Montag bis Freitag komplett durchgetaktet ist, bleibt kaum Raum zur Verarbeitung.

Kinder brauchen Leerlauf. Langeweile ist nicht schädlich, sondern notwendig, um das Gehirn zu entlasten. Doch viele Familien füllen auch die Wochenenden mit Nachhilfe, Sportvereinen oder Musikunterricht. Gut gemeint – aber oft kontraproduktiv.

Ein Nachmittag ohne Verpflichtungen kann Wunder wirken. Statt das Kind durch Termine zu „reparieren“, hilft es oft mehr, ihm einfach Zeit zu lassen. Eltern sollten genau hinschauen: Hat mein Kind überhaupt noch echte Freizeit? Oder fülle ich unbeabsichtigt jede Lücke mit Förderwille? Manchmal ist der Schritt zurück der eigentliche Fortschritt.

Siehe auch  Die Bedeutung einer fundierten Entscheidung für die berufliche Laufbahn

Zuhören!

Viele Probleme entstehen, weil Kinder sich nicht verstanden fühlen – oder nicht gehört werden. Dabei braucht es nicht viel, um in einen echten Dialog zu kommen. Die beste Zeit dafür ist selten das Abendessen oder der Heimweg. Viel mehr helfen beiläufige, druckfreie Gespräche.

Statt mit Fragen wie „Wie war die Schule?“ oder „Was hast du gelernt?“ Druck aufzubauen, hilft es oft, eigene Beobachtungen in den Raum zu stellen. „Du wirkst heute erschöpft – war es anstrengend?“ Das nimmt Tempo raus und öffnet Türen.

Nicht jede Reaktion braucht eine Antwort. Gerade wenn Kinder Frust äußern, sind Erwachsene schnell mit Ratschlägen zur Stelle. Doch oft möchten Kinder erst einmal nur verstanden werden. Wer zuhört, ohne gleich zu bewerten, schafft Vertrauen.

 

Tags: FrustrationGanztagsschuleInfoLeistungseinbruchRatgeberschlechte Notenunglückliches Kind
vorheriger Artikel

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft

nächster Artikel

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

das könnte dich auch interessieren

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft
Magazin

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft

Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit
Magazin

Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte
Magazin

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen
Magazin

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen
Magazin

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen

Sprachliche Entwicklung im Grundschulalter: Ein dynamischer Prozess mit weitreichender Bedeutung
Magazin

Sprachliche Entwicklung im Grundschulalter: Ein dynamischer Prozess mit weitreichender Bedeutung

Werbung

Themenkategorien

  • Magazin (203)
  • Neuigkeiten (168)
  • Ratgeber (31)
  • Wiki (5)

Werbung

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Über uns

Ganztagsschule-Niedersachsen.de gehört nicht zum Land Niedersachsen und ist ein kommerziell betriebenes Informationsportal zum Thema Ganztagsschule in Niedersachsen.

In Kooperation mit depositphotos.com

Wichtige Beiträge

Ratgeber Entschuldigung für die Schule schreiben 

Einschulung in Niedersachsen – Termine und Ratgeber

Schulferien in Niedersachsen

Zeugnisferien in Niedersachsen

Mobbing in der Schule Ratgeber

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2019

Kategorien

  • Magazin
  • Neuigkeiten
  • Ratgeber
  • Wiki

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult