Ganztagsschulen in Niedersachsen
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
Ganztagsschulen in Niedersachsen
No Result
View All Result

Startseite » Magazin » Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit

Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit

von Ganztagsschule Niedersachsen Team
15. Mai 2025
in Magazin
Lesezeit: 5 mins
A A
Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit

Ein kühler Morgen auf dem Schulhof einer niedersächsischen Ganztagsschule. Zwischen spielenden Kindern und Jugendlichen fällt einem Lehrer eine auffällige Szene ins Auge: Zwei Schüler der neunten Klasse stehen eng beieinander, der eine scheint dem anderen ein kleines Döschen zuzustecken, das kurz darauf diskret in einer Jackentasche verschwindet. Was zunächst unauffällig wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als die Übergabe von Snus – einem nikotinhaltigen Produkt, das in Deutschland eigentlich nicht verkauft werden darf.

Snus ist ein feuchter Tabak, der ursprünglich aus Schweden stammt und dort in kleinen Beuteln unter die Oberlippe gelegt wird, um über die Schleimhäute Nikotin aufzunehmen. Während die klassische Variante Tabak enthält, kursieren heute auch sogenannte Nikotinbeutel ohne Tabak, die als vermeintlich harmlose Alternative vermarktet werden. Für Jugendliche sind diese Produkte besonders attraktiv, da sie diskret konsumierbar, leicht verfügbar und aufgrund ihres modischen Designs ansprechend verpackt sind. Der zunehmende Konsum in Schulen stellt pädagogische Fachkräfte, Eltern und die kommunale Präventionsarbeit vor ernsthafte Herausforderungen – nicht nur wegen der gesundheitlichen Risiken, sondern auch wegen der schwer kontrollierbaren Verbreitung im Schulalltag.

Obwohl Snus in Deutschland verboten ist, finden Schülerinnen und Schüler Wege, diese Produkte zu erwerben. Viele geben in vertraulichen Gesprächen an, dass sie Snus kaufen, indem sie über soziale Medien oder Onlineplattformen mit Anbietern in Kontakt treten. Der Kauf erfolgt oft anonym über Kryptowährungen oder Prepaid-Dienste, der Versand wird als harmloses Päckchen getarnt. Dadurch bleibt der Handel oft unentdeckt, selbst innerhalb der Familien oder im schulischen Umfeld.

ähnlicheArtikel

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln

Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

Verbreitung und Relevanz im Schulumfeld

Die Verfügbarkeit von Snus-Produkten an Schulen steigt kontinuierlich – und das, obwohl der Verkauf in Deutschland untersagt ist. Dies liegt vor allem an der Leichtigkeit, mit der Jugendliche über digitale Wege Zugang zu diesen Artikeln erhalten. Online-Shops im Ausland, verschlüsselte Messenger-Dienste und gut vernetzte Peer-Gruppen ermöglichen eine nahezu lückenlose Verbreitung. So kursieren in vielen Klassenstufen nicht nur Hinweise darauf, wo man Snus kaufen kann, sondern auch Empfehlungen zu Geschmacksrichtungen, Nikotinstärken und Dosierung.

Siehe auch  Kultur und Geschichte hautnah: Baden-Württemberg als ideales Ziel für Klassenfahrten

Ein weiterer Grund für die wachsende Beliebtheit liegt in der Wahrnehmung des Produkts. Viele Jugendliche sehen in Snus eine vermeintlich sichere Alternative zur Zigarette. Da der Konsum keinen Rauch erzeugt, fällt er im Schulalltag weniger auf und wird von den Gleichaltrigen oft als „cool“ oder „clean“ eingestuft. Das Design der Verpackungen erinnert eher an Bonbons oder Kosmetikartikel als an klassische Tabakwaren – ein Aspekt, der die Attraktivität für Heranwachsende zusätzlich steigert.

Betroffen sind vor allem Schüler*innen der Sekundarstufe I und II. Während in Haupt- und Realschulen häufiger ein offener Konsum auf dem Schulhof beobachtet wird, bleibt der Gebrauch in Gymnasien oft unauffälliger, aber keineswegs seltener. Auch an Förderschulen sind zunehmend Fälle dokumentiert, bei denen Snus Teil des Alltags ist – manchmal als Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit, manchmal aus reiner Neugier oder Langeweile.

Pädagogische Herausforderungen für Schulen

Die diskrete Konsumform von Snus macht es Pädagoginnen und Pädagogen besonders schwer, den Gebrauch im Schulalltag zu erkennen und angemessen zu reagieren. Da kein Rauch oder typischer Geruch entsteht, kann Snus unbemerkt im Unterricht, auf dem Pausenhof oder sogar in den Sanitäranlagen verwendet werden. Lehrkräfte berichten von Fällen, in denen Schüler*innen während der Stunde auffällig unruhig oder abwesend waren – später stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss hoher Nikotinkonzentrationen standen.

Der schulische Umgang mit Snus bewegt sich häufig im Spannungsfeld zwischen Aufklärung, Fürsorge und disziplinarischen Maßnahmen. Während manche Schulen auf unmittelbare Sanktionen setzen, etwa das Verfassen von Reflexionsaufgaben oder temporäre Ausschlüsse vom Unterricht, plädieren andere für einen dialogischen Ansatz, der langfristige Verhaltensänderungen fördern soll. Eine klare Linie fehlt jedoch vielerorts, nicht zuletzt, weil es an rechtlichen Rahmenbedingungen mangelt. Die Unsicherheit im Kollegium ist groß: Wann liegt ein Regelverstoß vor? Wie geht man mit Wiederholungstätern um? Und wie können Lehrkräfte präventiv tätig werden, ohne in einen Generalverdacht oder eine Überforderung zu geraten?

Siehe auch  Begleitetes Fahren ab 17: Rechtliche, soziokulturelle und technische Aspekte

Rolle der Schulsozialarbeit

In dieser Gemengelage spielt die Schulsozialarbeit eine zentrale Rolle. Als Schnittstelle zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe ist sie prädestiniert dafür, sowohl akute Konflikte aufzufangen als auch nachhaltige Präventionsstrukturen zu etablieren. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter bieten vertrauliche Gesprächsangebote, führen Einzelfallberatungen durch und organisieren themenspezifische Workshops oder Gruppenangebote. Sie erkennen frühzeitig Risikomuster und können entsprechende Netzwerke aktivieren.

Ein gelungenes Beispiel aus Niedersachsen zeigt, wie in Kooperation mit einer lokalen Suchtberatungsstelle ein Präventionsparcours an mehreren Ganztagsschulen durchgeführt wurde. Dabei wurden neben der Wissensvermittlung auch Rollenspiele, Selbsterfahrungsübungen und Reflexionsrunden angeboten. Die Rückmeldungen der Jugendlichen waren überwiegend positiv – insbesondere der persönliche Austausch mit ehemals abhängigen jungen Erwachsenen wurde als besonders eindrucksvoll empfunden.

Präventionsansätze – Was wirkt wirklich?

Wirksame Prävention setzt früher an, als es vielen bewusst ist. Reine Wissensvermittlung über die Gefahren von Nikotin reicht dabei nicht aus. Erfolgreiche Programme kombinieren Informationen mit der Stärkung personaler und sozialer Kompetenzen: Selbstbewusstsein, Kritikfähigkeit, Konfliktlösungsstrategien und Umgang mit Gruppendruck.

Im Ganztag ergeben sich besonders günstige Rahmenbedingungen für nachhaltige Prävention. Projekttage, Schüler-AGs oder theaterpädagogische Angebote bieten Raum für kreative Auseinandersetzung und fördern die Eigenverantwortung der Lernenden. Peer Education – also die Einbindung von gleichaltrigen Multiplikatoren – zeigt in der Praxis eine hohe Wirksamkeit, da Jugendliche häufig offener mit Gleichaltrigen sprechen als mit Erwachsenen.

Zudem lässt sich Prävention als fester Bestandteil in schulische Konzepte wie das Soziale Lernen oder das Schulcurriculum integrieren. Wichtig ist dabei die kontinuierliche Reflexion und Evaluation der Maßnahmen, um nicht in bloßen Aktionismus zu verfallen.

Zusammenarbeit mit dem Elternhaus

Ein oft unterschätzter Aspekt der Präventionsarbeit ist die Einbindung der Eltern. Viele Erziehungsberechtigte wissen wenig über Snus oder verkennen die Gefahren. Da der Konsum nicht mit klassischem Rauchen einhergeht, fehlt es an sichtbaren Indizien – und selbst wenn Symptome wie Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten oder Magenprobleme auftreten, werden sie selten mit Nikotin in Verbindung gebracht.

Siehe auch  Niedersächsische Angebote zur mentalen Gesundheit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Schulen gehen in die nächste Runde

Daher braucht es gezielte Informationsangebote für Eltern: Themenabende, Workshops oder digitale Informationsformate. Auch Elternbriefe, die über neue Trends im Substanzgebrauch aufklären, haben sich als hilfreich erwiesen. In schwierigen Gesprächen – etwa wenn der eigene Sohn oder die Tochter beim Konsum erwischt wurde – ist ein feinfühliges, unterstützendes Vorgehen gefragt. Vorwürfe sind hier fehl am Platz; gefragt ist ein kooperativer Ansatz, der das gemeinsame Ziel verfolgt, das Kind zu schützen und zu begleiten.

Kooperation mit externen Stellen

Eine wirksame Prävention ist ohne die Einbindung externer Akteurinnen und Akteure kaum zu leisten. Gesundheitsämter, Suchtberatungsstellen, Polizei und Jugendämter verfügen über Fachwissen, Ressourcen und Handlungsspielräume, die Schulen allein nicht abdecken können. Besonders hilfreich ist der Aufbau kommunaler Präventionsnetzwerke, in denen regelmäßiger Austausch, gemeinsame Fortbildungen und abgestimmte Interventionspläne entwickelt werden.

Die Polizei kann beispielsweise durch schulische Präventionsbeamtinnen über rechtliche Konsequenzen aufklären, ohne dass dies als reine Abschreckung dient. Die Jugendhilfe wiederum kann bei familiären Belastungslagen frühzeitig unterstützend eingreifen. Schulen profitieren dabei von klaren Zuständigkeiten und kurzen Kommunikationswegen – ein Ziel, das allerdings eine gewisse strukturelle und personelle Kontinuität voraussetzt.

Fazit

Der Konsum von Snus unter Kindern und Jugendlichen ist ein ernstzunehmendes Thema, das im schulischen Alltag immer stärker präsent wird. Die diskrete Konsumform, die leichte Verfügbarkeit über digitale Kanäle und die oftmals verharmlosende Darstellung in sozialen Netzwerken machen es zu einer schwer greifbaren Herausforderung. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, nicht nur zu reagieren, sondern präventiv, vernetzt und nachhaltig zu handeln.

Notwendig ist eine pädagogische Kultur, die informiert, sensibilisiert und partizipativ gestaltet ist – und die Schulen nicht allein lässt. Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schulsozialarbeit und kommunalen Partnern kann dabei helfen, wirksame Strukturen aufzubauen, die Kinder und Jugendliche schützen und stärken. Denn nur durch ein gemeinsames, abgestimmtes Vorgehen lassen sich langfristige Lösungen finden, um der Verbreitung gesundheitsgefährdender Substanzen wie Snus im Schulumfeld wirksam entgegenzutreten.

Tags: GesundheitInfoPräventionPräventivmaßnahmenSchulhofSchulsozialarbeitSnus
vorheriger Artikel

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

nächster Artikel

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft

das könnte dich auch interessieren

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig
Magazin

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft
Magazin

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte
Magazin

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen
Magazin

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen
Magazin

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen

Sprachliche Entwicklung im Grundschulalter: Ein dynamischer Prozess mit weitreichender Bedeutung
Magazin

Sprachliche Entwicklung im Grundschulalter: Ein dynamischer Prozess mit weitreichender Bedeutung

Werbung

Themenkategorien

  • Magazin (203)
  • Neuigkeiten (168)
  • Ratgeber (31)
  • Wiki (5)

Werbung

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Über uns

Ganztagsschule-Niedersachsen.de gehört nicht zum Land Niedersachsen und ist ein kommerziell betriebenes Informationsportal zum Thema Ganztagsschule in Niedersachsen.

In Kooperation mit depositphotos.com

Wichtige Beiträge

Ratgeber Entschuldigung für die Schule schreiben 

Einschulung in Niedersachsen – Termine und Ratgeber

Schulferien in Niedersachsen

Zeugnisferien in Niedersachsen

Mobbing in der Schule Ratgeber

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2019

Kategorien

  • Magazin
  • Neuigkeiten
  • Ratgeber
  • Wiki

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult