Ganztagsschulen in Niedersachsen
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
Ganztagsschulen in Niedersachsen
No Result
View All Result

Startseite » Magazin » Startchancen-Programm: Kultusministerin Julia Willie Hamburg besucht teilnehmende Schulen in Walsrode, Schiffdorf und Hannover

Startchancen-Programm: Kultusministerin Julia Willie Hamburg besucht teilnehmende Schulen in Walsrode, Schiffdorf und Hannover

von Ganztagsschule Niedersachsen Team
22. Januar 2025
in Magazin
Lesezeit: 4 mins
A A
Startchancen-Programm: Kultusministerin Julia Willie Hamburg besucht teilnehmende Schulen in Walsrode, Schiffdorf und Hannover

Kultusministerin Julia Willie Hamburg ist auf Startchancen-Tour durch Niedersachsen: In den vergangenen Wochen besuchte Kultusministerin Julia Willie Hamburg Schulen in Walsrode (Heidekreis), Schiffdorf (Landkreis Cuxhaven) und Hannover, die am Startchancen-Programm teilnehmen. In Walsrode besuchte sie die Grundschule am Markt und in Schiffdorf die BBS Max-Eyth-Schule. Am Mittwoch der vergangenen Woche folgte der Besuch der Oberschule Pestalozzischule in der Landeshauptstadt Hannover.

Kultusministerin Julia Willie Hamburg zeigte sich beeindruckt von den gewonnenen Eindrücken, dem Ideenreichtum und dem Engagement der Schulen: „In Niedersachsens Schulen wird der Grundstein für den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler gelegt. Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben dabei die gleichen Startbedingungen. Noch immer hängt der Bildungserfolg zu sehr vom Geldbeutel oder vom Status der Eltern ab. Mit dem in Niedersachsen entwickelten Sozialindex und dem Startchancen-Programm wollen wir diesen Zusammenhang aufbrechen und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Der Besuch der Startchancen-Schulen in den vergangenen Tagen hat erneut gezeigt, dass wir mit dem Programm auf dem richtigen Weg sind. Die Schulen in Niedersachsen leisten schon jetzt einen unschätzbaren Einsatz, der auch benachteiligten Schülerinnen und Schülern bestmögliche Bildungswege bietet. Darin wollen wir sie unterstützen. Das Feedback der Lehrkräfte und Schulgemeinschaften, die Eindrücke vor Ort und der Austausch ermöglichen es, die Ausgestaltung des Startchancen-Programms nah an der Realität der teilnehmenden Schulen auszurichten. Ich bin gespannt, welche Ideen die Schulen in den kommenden Jahren ergänzend zu ihren bisherigen Bemühungen ergreifen, um den Bildungserfolg und die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen noch besser zu begleiten. Dieses Schuljahr steht im Zeichen des Aufbaus des Programms. Gemeinsam mit den Schulen treffen wir die Vorbereitung passender Maßnahmen, damit das auf zehn Jahre angelegte Programm nachhaltig wirken kann. Hier sind die frühen Hinweise für unsere weitere Arbeit hilfreich.“

Siehe auch  Wie man das beste E-Learning-Zubehör für die eigene Bildungsinstitution auswählt

Besuch der Grundschule am Markt Walsrode am 10. Januar

Kultusministerin Hamburg erhielt am Freitag einen intensiven Einblick in die Arbeit der Grundschule am Markt in Walsrode. Schülerinnen und Schüler der Streitschlichtungs-AG führten der Ministerin und anwesenden Landtagsabgeordneten in einem Rollenspiel ihre Kompetenzen in der Konfliktmediation vor. Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse demonstrierten die moderne Ausstattung der Turnhalle und in einer Klasse zeigten Erstklässler der Schule ihre sprachlichen Fähigkeiten in der Lernzeit „Sichere Basis“. Die kommissarische Schulleiterin Anette Funck betonte, es sei ihr eine „sehr große Freude, Frau Ministerin am Freitag empfangen zu dürfen. Das Startchancen-Programm bietet uns zahlreiche neue Möglichkeiten in der Schulentwicklung. Wir haben viele konkrete Ideen, die wir bald umsetzen möchten. Frau Ministerin hat uns diesbezüglich ihre Zustimmung geäußert und uns gut beraten.“

ähnlicheArtikel

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft

Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit

Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit

Besuch der Max-Eyth-Schule – Berufsbildende Schulen Schiffdorf am 10. Januar

In der BBS Max-Eyth-Schule in Schiffdorf informierte sich Kultusministerin Julia Willie Hamburg über die besonderen Bedarfe der berufsbildenden Schulen im Startchancen-Programm. Bei einem Gespräch mit Schulleiter Ralf Biallas, Landtagsabgeordneten, Lehrkräften und Landrat Thorsten Krüger tauschte sich Hamburg über die Bedarfe der Schule aus und informierte sich über die vielfältigen Angebote. Bei einer Führung durch Werkstätten, Küche und Pausenräume präsentierten Lehrkräfte die Bemühungen der Schule, alle Schülerinnen und Schüler praxis- und lebensnah auf das Berufsleben vorzubereiten.

Besuch der Oberschule Pestalozzischule am 15. Januar

In der Oberschule Pestalozzischule in Hannover-Anderten besuchte Hamburg am Mittwoch die Klasse 6a und ließ sich das StARK-Konzept der Schule durch die Klassenleitung und die Schülerinnen und Schüler vorstellen. Ziel des Konzepts ist es, eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung herzustellen. Die Impulskontrolle und die Fähigkeit zur Selbstregulation sind Schutzfaktoren und stärken die Resilienz der Schülerinnen und Schüler. Bei einem Gespräch mit Schulleiter René Eichler und seiner didaktischen Leitung bestand die Gelegenheit zum Austausch über die Erwartungen an das Startchancen-Programm.

Siehe auch  Holen Sie mehr aus Ihren Lernpausen heraus: Das Panel der Umfragen von The Panel Station

Hintergrund zum Startchancen-Programm:

Das gemeinsam von Land und Bund finanzierte Programm unterstützt bis 2034 gezielt die Schulen, die einen hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler haben. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Unterstützung, sondern auch um systemische Veränderungen und eine Stärkung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens. Insgesamt profitieren von dem Bund-Länder-Programm in Niedersachsen rund 400 allgemein- und berufsbildende Schulen mit gut 124.000 Schülerinnen und Schülern. Die Auswahl der Startchancen-Schulen erfolgte ausschließlich über einen in Niedersachsen entwickelten Sozialindex. Statt eines Gießkannenprinzips werden damit gezielt Schulen unterstützt, die aufgrund der Zusammensetzung ihrer Schülerschaft einen besonderen Unterstützungsbedarf haben. Das Programm wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Das Programm soll sowohl auf der individuellen Ebene der Schülerinnen und Schüler, als auch auf der institutionellen und der systemischen Ebene wirken. Auf der individuellen Ebene steht die Verbesserung der Bildungs- und Teilhabechancen sowie die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden im Vordergrund. Die Zahl derer, die die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch verfehlen, soll halbiert und die Ausbildungsreife und Berufsfähigkeit gefördert werden. Auf der institutionellen Ebene geht es um Weiterentwicklung der inneren und äußeren Schulentwicklung, auf der systemischen Ebene in erster Linie um die Erhöhung der Wirksamkeit des Unterstützungssystems.

Das Startchancen-Programm wurde mit Beginn des aktuellen Schuljahrs am 1. August 2024 gestartet. In 20 regionalen Netzwerken und einem landesweiten Netzwerk der berufsbildenden Schulen wurden die Schulen in Kick-Off-Veranstaltungen auf das Programm eingestimmt. In der Netzwerkarbeit geht es unter anderem darum, dass die Beteiligten in den jeweiligen Regionen sich kennen lernen, eine gemeinsame Haltung entwickeln, voneinander lernen und Synergien für die gemeinsame Arbeit nutzen. Weitere Vorbereitungen im Kultusministerium, in den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung sowie im NLQ nehmen an Fahrt auf. So befindet sich zum Beispiel der Entwurf der Förderrichtlinie zum Investitionsprogramm der Säule I noch bis zum 31.01.2025 in der öffentlichen Anhörung, die Zuweisung der Chancenbudgets aus der Säule II sowie die Einstellung von nichtlehrendem Personal der Säule III befinden sich ebenso in der Vorbereitung wie ein Erlass, der die grundlegenden Regularien zur Umsetzung des Programms zusammenfasst.

Siehe auch  Mit Sicherheit sichtbar: Warum Grundschüler bei Ausflügen bedruckte Warnwesten tragen sollten

Pressemeldung von  Nds. Kultusministerium

Tags: HannoverNiedersachsenSchiffdorfStartchancen-ProgrammWalsrode
vorheriger Artikel

Die Bewerbung auf einen Praktikumsplatz: Wie sieht der perfekte Schüler-Lebenslauf aus?

nächster Artikel

TikTok und die Auswirkungen auf Schulkinder – Chancen, Herausforderungen und die Rolle der Medienkompetenz

das könnte dich auch interessieren

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte
Magazin

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen
Magazin

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen
Magazin

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen

Sprachliche Entwicklung im Grundschulalter: Ein dynamischer Prozess mit weitreichender Bedeutung
Magazin

Sprachliche Entwicklung im Grundschulalter: Ein dynamischer Prozess mit weitreichender Bedeutung

neue Onlineplattform zum Umgang mit psychischen Problemen besonders für Jugendliche
Magazin

neue Onlineplattform zum Umgang mit psychischen Problemen besonders für Jugendliche

Wie möblierte Wohnungen das Leben von Schülern, Referendaren und Studenten erleichtern
Magazin

Wie möblierte Wohnungen das Leben von Schülern, Referendaren und Studenten erleichtern

Werbung

Themenkategorien

  • Magazin (203)
  • Neuigkeiten (168)
  • Ratgeber (31)
  • Wiki (5)

Werbung

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Über uns

Ganztagsschule-Niedersachsen.de gehört nicht zum Land Niedersachsen und ist ein kommerziell betriebenes Informationsportal zum Thema Ganztagsschule in Niedersachsen.

In Kooperation mit depositphotos.com

Wichtige Beiträge

Ratgeber Entschuldigung für die Schule schreiben 

Einschulung in Niedersachsen – Termine und Ratgeber

Schulferien in Niedersachsen

Zeugnisferien in Niedersachsen

Mobbing in der Schule Ratgeber

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2019

Kategorien

  • Magazin
  • Neuigkeiten
  • Ratgeber
  • Wiki

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult