Ganztagsschulen in Niedersachsen
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
Ganztagsschulen in Niedersachsen
No Result
View All Result

Startseite » Magazin » TikTok und die Auswirkungen auf Schulkinder – Chancen, Herausforderungen und die Rolle der Medienkompetenz

TikTok und die Auswirkungen auf Schulkinder – Chancen, Herausforderungen und die Rolle der Medienkompetenz

von Ganztagsschule Niedersachsen Team
27. Januar 2025
in Magazin
Lesezeit: 4 mins
A A
TikTok und die Auswirkungen auf Schulkinder – Chancen, Herausforderungen und die Rolle der Medienkompetenz

HayDmitriy / Depositphotos.com

TikTok hat sich zu einer der einflussreichsten sozialen Plattformen entwickelt, die besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebt ist. Die App bietet unzählige Möglichkeiten, Inhalte zu konsumieren und vor allem selbst kreativ tätig zu werden, indem man eigene Videos erstellt. Doch mit der Chance, sich auszudrücken, gehen auch Herausforderungen einher, wie die Jagd nach Likes, Aufmerksamkeitsdruck und Gefahren durch Fake News oder Manipulation. Gleichzeitig wird die Vermittlung von Medienkompetenz für Schulkinder immer wichtiger, um den Umgang mit Plattformen wie TikTok verantwortungsvoll zu gestalten.

TikTok als Medium für Kreativität und Selbstausdruck

Eines der größten Alleinstellungsmerkmale von TikTok ist, dass es Kindern und Jugendlichen eine Plattform bietet, auf der sie sich kreativ entfalten können. Durch einfache Bearbeitungsmöglichkeiten, zahlreiche Filter, Effekte und Musik-Tools entstehen oft in wenigen Minuten unterhaltsame, originelle und persönliche Inhalte. Die Themen reichen von lustigen Challenges und Tanzvideos bis hin zu künstlerischen Clips, bei denen die eigene Persönlichkeit gezeigt wird.

Für Schulkinder kann TikTok eine Möglichkeit sein, ihre Talente zu entdecken und ihre Leidenschaft für Bereiche wie Tanz, Musik, Comedy oder Storytelling auszuleben. Gleichzeitig erhalten sie durch das Teilen ihrer Videos direktes Feedback von der Community in Form von Likes, Kommentaren und Followern. Diese Funktionen schaffen eine Interaktivität, die Kinder und Jugendliche motivieren kann, immer wieder neue Inhalte zu kreieren.

ähnlicheArtikel

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln

Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

Der Druck, Aufmerksamkeit zu bekommen: Likes und die Jagd nach Anerkennung

Mit der Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken, geht jedoch auch ein gesellschaftlicher Druck einher, der besonders bei jungen Nutzern spürbar ist. Die Anzahl der Likes und Follower wird schnell zum Maßstab für Erfolg und Beliebtheit. Kinder und Jugendliche, die Videos auf TikTok veröffentlichen, fühlen sich oft unter Druck, mehr Aufmerksamkeit zu generieren und mit anderen Nutzern mithalten zu können.

Siehe auch  Wie man das richtige Musikproduktion Bachelor Studium wählt

Dieser Drang nach Anerkennung kann dazu führen, dass Schulkinder:

  • Inhalte erstellen, die nicht ihrer Persönlichkeit entsprechen, nur um Trends zu folgen.
  • Sich verunsichert fühlen, wenn Videos weniger Likes erhalten als erwartet.
  • Zeit und Energie investieren, um immer neue Inhalte zu erstellen – oft auf Kosten von anderen wichtigen Aktivitäten wie Lernen oder sozialer Interaktion.

Ein weiteres Problem ist der Trend, Likes zu kaufen. Einige Kinder und Jugendliche suchen im Netz, finden Quellen wie diese https://viplikes.net/de/tiktok-likes-kaufen  und greifen auf darauf zurück, bei denen Likes und Follower gegen Bezahlung „gekauft“  werden können, um ihren TikTok-Accounts mehr Popularität zu verleihen. Dabei erkennen viele nicht, dass diese gekauften Likes:

  • keine echte Anerkennung
  • Ihre Profile unglaubwürdig machen, was von echten Nutzern schnell erkannt wird.
  • Langfristig keinen Mehrwert bieten, da echte Interaktion wichtiger ist als bloße Zahlen.

Kreativität vs. Risiken: Eine schwierige Balance

Die kreative Nutzung von TikTok bringt viele positive Aspekte mit sich:

  • Kinder und Jugendliche können sich ausdrücken und ihre Interessen entdecken.
  • Die Plattform fördert digitale Fähigkeiten wie Videobearbeitung und Storytelling.
  • Der Austausch mit einer globalen Community erweitert den eigenen Horizont.

Jedoch müssen diese Vorteile mit den Risiken abgewogen werden, die durch die Suche nach Anerkennung und die Nutzung manipulativer Strategien wie dem Kauf von Likes entstehen. Eltern und Lehrkräfte sollten sich dieser Herausforderungen bewusst sein und Kinder dabei unterstützen, die Plattform bewusst und reflektiert zu nutzen.

Aufmerksamkeitsdefizite durch die Schnelllebigkeit von TikTok

Die ständige Verfügbarkeit von kurzen, schnell konsumierbaren Videos sorgt dafür, dass TikTok ein Medium der Schnelllebigkeit ist. Kinder und Jugendliche gewöhnen sich daran, Inhalte in Sekundenbruchteilen zu bewerten und sofort weiterzuscrollen, wenn etwas nicht spannend genug erscheint. Diese Form der Nutzung kann langfristig die Konzentrationsfähigkeit und die Aufmerksamkeitsspanne beeinträchtigen.

Siehe auch  Online-Nachhilfe: Darauf sollten Eltern achten

Besonders im Schulalltag zeigt sich dieser Effekt: Kinder, die viel Zeit auf TikTok verbringen, haben oft Schwierigkeiten, sich auf längere Aufgaben zu fokussieren oder komplexere Inhalte zu erfassen.

Fake News und politische Beeinflussung auf TikTok

TikTok ist nicht nur ein Unterhaltungsmedium, sondern auch eine Plattform, auf der politische Meinungen und Fake News verbreitet werden. Besonders für Kinder und Jugendliche ist es schwer, zwischen vertrauenswürdigen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden. Gefährlich wird es, wenn falsche Informationen durch virale Trends verbreitet werden und Schulkinder dadurch politisch beeinflusst oder sogar desinformiert werden.

Die Rolle der Schulen: Medienkompetenz als Schlüssel

Um Kindern und Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit TikTok und anderen sozialen Medien beizubringen, ist die Förderung von Medienkompetenz entscheidend. Schulen spielen hierbei eine zentrale Rolle und sollten Kindern vermitteln, wie sie:

  • Inhalte auf TikTok kritisch hinterfragen können.
  • Fake News erkennen und überprüfen.
  • Ihre Privatsphäre schützen und verantwortungsvoll posten.
  • Die Bedeutung von Likes und Followern relativieren.

Darüber hinaus sollten Kinder lernen, ihre Kreativität bewusst einzusetzen und sich nicht ausschließlich von externen Bestätigungen abhängig zu machen.

Fazit: TikTok – Ein Medium voller Chancen und Herausforderungen

TikTok bietet Schulkinder eine einzigartige Plattform, um ihre Kreativität auszuleben, sich auszudrücken und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig birgt die Plattform jedoch Risiken, insbesondere in Bezug auf den Druck durch Likes, gekaufte Anerkennung, Aufmerksamkeitsprobleme und die Verbreitung von Fake News.

Die Herausforderung besteht darin, Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, die positiven Seiten der Plattform zu nutzen und die negativen Aspekte zu minimieren. Medienkompetenz ist dabei der Schlüssel: Kinder müssen lernen, TikTok reflektiert zu nutzen, ihre Privatsphäre zu schützen und Inhalte kritisch zu hinterfragen. Nur so können sie die Chancen von TikTok voll ausschöpfen, ohne in die Fallen der digitalen Welt zu geraten.

Siehe auch  Ausbildung nach der Schule: Berufe in Onlinemarketing, Marketing und Kommunikation

 

Tags: MedienkompetenzRatgebertiktokTippsTrendsWissen
vorheriger Artikel

Startchancen-Programm: Kultusministerin Julia Willie Hamburg besucht teilnehmende Schulen in Walsrode, Schiffdorf und Hannover

nächster Artikel

Rekordbeteiligung bei der Juniorwahl vor Bundestagswahl: Mehr als 800 Schulen in Niedersachsen wollen wählen üben

das könnte dich auch interessieren

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig
Magazin

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft
Magazin

Wie Schulen von moderner Teamführung profitieren – Impulse aus der freien Wirtschaft

Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit
Magazin

Snus im Schulumfeld: Herausforderungen für Prävention, Schulsozialarbeit und Elternarbeit

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte
Magazin

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen
Magazin

Kultusministerin zeichnet IGS Wunstorf als „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“ aus und unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen
Magazin

Die perfekte Einschulung: Checkliste und Tipps für Eltern in Niedersachsen

Werbung

Themenkategorien

  • Magazin (203)
  • Neuigkeiten (168)
  • Ratgeber (31)
  • Wiki (5)

Werbung

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Über uns

Ganztagsschule-Niedersachsen.de gehört nicht zum Land Niedersachsen und ist ein kommerziell betriebenes Informationsportal zum Thema Ganztagsschule in Niedersachsen.

In Kooperation mit depositphotos.com

Wichtige Beiträge

Ratgeber Entschuldigung für die Schule schreiben 

Einschulung in Niedersachsen – Termine und Ratgeber

Schulferien in Niedersachsen

Zeugnisferien in Niedersachsen

Mobbing in der Schule Ratgeber

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2019

Kategorien

  • Magazin
  • Neuigkeiten
  • Ratgeber
  • Wiki

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult