Verspielt die Welt begreifen

Verspielt die Welt begreifen

Verspielt die Welt begreifen

Die Freude am Spiel ist dem Menschen praktisch in die Wiege gelegt. Es ist eine angeborene Überlebensstrategie, um die Welt zu begreifen und sich grundlegende Fähigkeiten für das Leben anzueignen. Im Spiel werden die kognitiven, motorischen, psychosozialen, emotionalen und sprachlichen Fähigkeiten trainiert. Spielen ist ein Grundbedürfnis und bereitet auf das Leben als Erwachsener und auf das Leben in der Gemeinschaft vor.

Kinder haben ein Recht auf Spiel und Freizeit

So hat auch die UN-Kinderrechtskonvention im Artikel 31 „das Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben“ anerkannt.

Kinder brauchen freie Zeit und Wahlmöglichkeiten, um zu spielen. Gemeinsame Spielzeiten mit den Eltern oder der ganzen Familie verbinden und schaffen gemeinsame Erinnerungen. Eltern und Betreuer sollten aber nicht ständig vorgeben, womit sich das Kind wann beschäftigen soll. Schön ist es, wenn altersentsprechendes Kinderspielzeug in einer kindgerechten und freundlichen Umgebung zur Verfügung steht und zum Spielen einlädt.

Spielerisch leben lernen

Im Spiel schulen Kinder ihre Sinne, erfahren ihre körperlichen und geistigen Kräfte, lernen, mit Gefühlen umzugehen und sich selbst wahrzunehmen. Sie lernen Probleme als Herausforderungen anzunehmen und selbstständig Lösungen zu finden.

Das Recht zu Spielen ist von entscheidender Bedeutung bei der Erziehung zu selbstbewussten, kreativen und zufriedenen Kindern. Es gibt im Grunde kaum eine Trennung zwischen Spielen und Lernen.

So wird zum Beispiel beim Konstruieren eigener Spielwelten aus verschiedenen Materialien bereits erstes mathematisches und physikalisches Verständnis erfahren. Höhe, Länge, Gewicht, Schwerkraft, Mengen und Balance werden im Spiel mit Sand, Holz, Wasser oder auch Papier und Tüchern vermittelt.

Spielerisch eine Menge zu benennen, aus unterschiedlichen geometrischen Formen Muster zu legen, nach Formen oder Farbe zu sortieren, heißt, sich spielerisch grundlegende erste mathematische Erfahrungen zu eigen zu machen.

Heben Sie Ihr Kind nicht auf ein Klettergerüst, lassen Sie das Kind selbst die Höhe erfahren und über sich hinauswachsen. Nur im Selbsterfahren wird das Verständnis für Höhe Teil seiner Erlebniswelt.

Sinn und Zweck von Kinderspielzeug

Durch ein Spielzeug erfährt das Kind die Freude am Spiel, indem es sich mit den unterschiedlichen Materialien, den Funktionen und Möglichkeiten beschäftigt. Es animiert zur Bewegung oder regt die Fantasie an. Für ein Kind kann jeder Gegenstand zum Spielzeug werden.

Es bietet sich an, neben den vorhandenen Interessen, unterschiedliche Spielmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Mit Greifspielzeug und Rasseln trainieren bereits die Kleinen die Motorik, auch Steckspielzeuge oder Stapeltürme bieten sich an. Hier werden Fingerfertigkeiten trainiert und die Sinne erfahren. Schön sind Spielzeuge aus unterschiedlichen Materialien, die mit den Händen, dem Mund, den Augen, aber auch den Ohren erfahren werden können. Selbst Babys trainieren schon ihr Gehirn, in dem sie alles in den Mund nehmen und so ihre Welt begreifen. Gegenstände werden heruntergeworfen und geschaut was passiert. Kleine Kinder lieben Wiederholungen. Ein Spielzeug wird immer wieder fallengelassen. Dein Baby will dich nicht ärgern. Das Baby spielt, es trainiert sein Gehirn.

Für die Förderung der Kreativität stehen nicht nur Bastelmaterialien zur Verfügung, sondern auch alle Spielmaterialien, die das freie Spiel allein und in der Gruppe bereichern. Der Kaufmannsladen oder Bauernhof zählen hier sicher zu den Klassikern. Spielfiguren wie Drachen oder Einhörner sind ebenfalls beliebt und regen die Fantasie an, ermuntern zum Geschichtenerzählen und eintauchen in Märchenwelten.

Puzzle trainieren die Feinmotorik, die Koordination von Hand und Auge, aber auch die Konzentration und Ausdauer.

Experimentiersets gibt es mittlerweile in einer großen Auswahl für alle Altersgruppen. Sie regen die Neugier an und verbinden Wissensvermittlung durch spielerisches Forschen und Ausprobieren.

In einem gut sortiertem Spielzeuggeschäft finden Sie Spielzeug für alle Altersgruppen, Bedürfnisse und Vorlieben.

Und wenn Ihr Kind das nächste Mal völlig versunken im Spiel ist, denken Sie daran: Hier finden gerade lebenswichtige Gehirnprozesse statt.