Warum Schalldämmung an einer Ganztagsschule eine entscheidende Rolle spielt
Viele Kinder auf einem Haufen führen nicht unlängst zu einer starken Geräuschkulisse. Dies geschieht vor allem dann, wenn Schülerinnen und Schüler den gesamten Tag an der Schule verbringen und dort sowohl ihren Unterricht als auch ihre Freizeit verbringen. Schalldämmung ist ein unterschätzter, aber wichtiger Teil einer Ganztagsschule, der bei der Inneneinrichtung gerne vergessen wird. Erst, wenn es oftmals schon zu spät ist, wird der Lärm bemerkt. Daher lohnt es sich, schon früh in Akustikpaneele zu investieren. Welche Auswirkungen eine falsche Akustik auf Kinder hat und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen, darauf werfen wir einmal einen genaueren Blick.
Die Lernumgebung verstehen und verbessern
Das Klassenzimmer ist ein essenzieller Teil der frühen Jahre jedes Menschen. Doch sie sind mitunter auch die Lautesten. Egal, wie klein das Geräusch aus sein mag, oft hört der Nachbar es trotzdem. Und wenn dann der Lehrer spricht, dann wird dieser vielleicht gar nicht verstanden, da die Akustik im Raum nicht auf lautes Sprechen ausgelegt ist. Diese Probleme kennt vermutlich noch jeder aus seiner Schulzeit, und auch heute zeigen sich diese Problemzonen noch.
Schalldämmung hilft hier dabei, das allgemeine Klima des Raumes deutlich aufzuwerten und dafür zu sorgen, dass gesagte Worte auch dort ankommen, wo sie hin sollen. Damit können Lehrer*innen und Schüler*innen nicht nur ihre Stimmlage perfekt anpassen, sondern sich auch besser miteinander unterhalten. Der allgemeine Geräuschpegel wird dadurch bewusst heruntergefahren und Gespräche können deutlich einfacher erfolgen. Auch sprachliche Missverständnisse werden so aus der Welt geschaffen. Studien zeigen eindeutig, dass ruhige Räume deutlich besser für kognitive Fähigkeiten sind.
Gesundheit und Wohlbefinden
Zu viel Lärm und permanente Geräusche wirken sich negativ auf das eigene Gemüt aus. Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen an einer Ganztagsschule leben unter einem ständig lauten Geräuschpegel, der ohne eine Schalldämmung nur noch verstärkt wird. Dabei mischen sich laute Kinder mit dem Verkehrslärm von draußen oder mit einer Baustelle in der Nähe. Keine gute Mischung für eine angenehme Lernumgebung.
Doch eine Schalldämmung kann dem entgegenwirken und sorgt dadurch für eine ruhige und verbesserte Akustik, die sich positiv auf alle Teilnehmenden auswirkt. Kinder können sich besser konzentrieren und werden weniger abgelenkt, während Erwachsene ihre Stimme besser einsetzen können und nicht von Geräuschen verschluckt werden. Die mentale Gesundheit spielt hier eine sehr wichtige Rolle, vor allem, wenn die Ganztagsschule für viele Jahre besucht wird. Natürlich werden so aber auch physische Probleme wie Hörschäden vorgebeugt, die zu Dingen wie Hörverlust oder Tinnitus führen können.
Abgrenzung verschiedener Zonen
Eine Ganztagsschule ist ein Ort, an dem Schüler*innen viel Zeit verbringen. Hier geht es nicht nur um das schulische Lernen, sondern auch um Freizeitaktivitäten. Durch eine aktive Schalldämmung kann auch hier dafür gesorgt werden, dass sich Bereiche deutlich besser voneinander trennen lassen. Aber auch Abschnitte, die nur für Lehrer*innen gedacht sind, können so besser von den Ohren der Kinder abgeschirmt werden.
Alles in allem geht es darum, eine gute Atmosphäre für alle Anwesenden zu schaffen und eine akustisch ausgeglichene Umgebung herzustellen. Besonders an Ganztagsschulen ist dies ein wichtiger Faktor, um die Lernbereitschaft zu erhöhen und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.