Ganztagsschulen in Niedersachsen
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
Ganztagsschulen in Niedersachsen
No Result
View All Result

Startseite » Neuigkeiten » Aktion „kleine Füße – sicherer Schulweg“ für mehr Sicherheit

Aktion „kleine Füße – sicherer Schulweg“ für mehr Sicherheit

von Ganztagsschule Niedersachsen Team
28. Januar 2022
in Neuigkeiten
Lesezeit: 4 mins
A A
Aktion „kleine Füße - sicherer Schulweg" für mehr Sicherheit

Aktion „kleine Füße – sicherer Schulweg“ für mehr Sicherheit

Im Namen von Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann hat Staatssekretär Dr. Berend Lindner heute in der Theodor-Heuss-Schule in Ronnenberg-Empelde die Aktion „Kleine Füße – sicherer Schulweg: zur Schule möglichst zu Fuß“ vorgestellt. Die Aktion soll für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren, insbesondere, wenn Kinder das erste Mal allein im Verkehr unterwegs sind. Mit dabei waren Vertreter des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Kultusministeriums sowie die Kooperationspartner ADAC Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt, Landesverkehrswacht Niedersachsen, Gemeinde-Unfallversicherungsverbände Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Landesunfallkasse Niedersachsen.

Verkehrsminister Althusmann: „Ich appelliere an alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer: Nehmen Sie in den kommenden Tagen und Wochen besondere Rücksicht auf die Erstklässlerinnen und Erstklässler!“.

In diesem Jahr gewinnt das Motto „Zur Schule möglichst zu Fuß“ eine ganz besondere Bedeutung, denn die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus hat vor allem die Kinder getroffen. Schul- und Vereinssport, selbst der Weg zur Schule, fielen über Monate weg. Dabei ist Bewegung für die kindliche Entwicklung unabdingbar. „Wenn Kinder ihren Schulweg zu Fuß vielleicht zu zweit oder in kleinen Gruppen gehen, hat dies auch positive Auswirkungen auf einen guten Start in den Tag und sogar in das Leben. Denn auf dem Schulweg werden wichtigen Dinge wie Bewegung, Sozialkontakte und auch das Lernen quasi ganz nebenbei erlebt“, so Althusmann.

ähnlicheArtikel

In unsicherer Lebenswirklichkeit Jugendlichen mehr zuhören

In unsicherer Lebenswirklichkeit Jugendlichen mehr zuhören

Niedersachsens Kultusministerin startet Video-Podcast: „Bildung. Klar. Der Podcast von Julia Willie Hamburg“. Er ist ab sofort auf allen bekannten Plattformen verfügbar

Niedersachsens Kultusministerin startet Video-Podcast: „Bildung. Klar. Der Podcast von Julia Willie Hamburg“. Er ist ab sofort auf allen bekannten Plattformen verfügbar

Konsequenzen aus dem Politik-Abitur 2024 ergriffen: Das Niedersächsische Kultusministerium optimiert Vorbereitungen der Abiturprüfungen 2025

Konsequenzen aus dem Politik-Abitur 2024 ergriffen: Das Niedersächsische Kultusministerium optimiert Vorbereitungen der Abiturprüfungen 2025

Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr der Wettbewerb „AutoFREIE Schule“ statt. Die Jahrgänge 1 – 4 in den Grund- und Förderschulen können hier vom 13. September bis zu den Herbstferien online autofreie Schulwegtage sammeln. Als AutoFREI gelten die Tage, an denen 90 Prozent der Kinder einer Gruppe/Klasse zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem ÖPNV zur Schule kommen. Zu gewinnen gibt es drei Hauptpreise (Gutscheine über jeweils 800 Euro für den Besuch eines anerkannten außerschulischen Lernstandortes) und einen Sonderpreis für den Jahrgang 1 (eine Velofit-Tasche im Wert von 250 Euro inklusive Einführung für die Lehrkräfte). Die Schule, an der alle Klassen während des gesamtem Kampagnen-Zeitraums autofrei zur Schule gekommen sind, erhält den Wanderpokal. Anmeldungen sind noch bis zum 10. September möglich.

Siehe auch  Kultusminister Tonne verleiht Schülerfriedenspreis, Zivilcouragepreis und Sonderpreis zu 75 Jahre Niedersachsen

Staatssekretär Lindner überreichte den Schülerinnen und Schülern außerdem das Spiel „Die supergeheime Bannzone“. Zentrales Element des Spiels ist ein fiktiver Bannkreis, der in einem Radius von ca. 300 Meter um die Schule gezogen wird. Dieser Bereich ist im Spiel supergeheim. Farbzeichen auf dem Boden markieren die Eingänge. Autos dürfen hier nicht fahren. Passiert das trotzdem, sinkt dort das Energielevel, was die Wesen, die dort im Spiel leben, in Aufruhr versetzt. Nur, wenn die Kinder zu Fuß kommen, mit dem Fahrrad, dem Roller oder dem ÖPNV, kann das Energielevel wieder steigen. Das Spiel für die Jahrgänge 2 bis 4 von Grund- und Förderspielen soll so genannte Hol- und Bringzonen und das zu Fuß gehen fördern. Hol- und Bringzonen dienen dazu, die Gefährdung durch die morgendlichen „Elterntaxis“ zu verhindern. Ziel des Spiels ist es, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, den Schulweg insgesamt oder teilweise zu Fuß zur Schule zu gehen. Wenn die Kinder nur teilweise zu Fuß zur Schule kommen, sollten Hol- und Bringzonen eingerichtet werden, um Elterntaxis und damit Gefahren für die Kinder zu vermeiden.

Die Erprobung des Bannzonenspiels an niedersächsischen Grundschulen hat gezeigt, dass es den Kindern eine hohe Identifikation mit den Figuren ermöglicht und die Schülerinnen und Schüler überaus motiviert mitmachen. In diesem Sommer werden 1.900 Spiele mit Unterstützung der Förderer Klosterkammer Hannover, BKK Salzgitter und TUI BKK sowie Lotto-Sport-Stiftung produziert. Das ermöglicht, dass jede Grund- und Förderschule in Niedersachsen zum Schulanfang jeweils ein Spiel kostenlos erhält.

Der Präsident der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V., Heiner Bartling: „Insgesamt helfen fast 4.000 Jugendliche und Erwachsene ehrenamtlich den Kindern beim sicheren Überqueren der Fahrbahn. Obwohl die Zahl hoch ist, fehlen an vielen Schulen Lotsinnen und Lotsen. Wir wünschen uns, dass es an jeder Grundschule einen Lotsendienst gibt, und unterstützen Initiativen vor Ort gern mit Wissen, Ausrüstung und Versicherung.“

Siehe auch  Niedersächsisches Kultusministerium zeichnet Gewinner beim „Schulradeln 2021" aus

Birgit Blaich-Niehaus, Leiterin Verkehr, Technik & Umwelt, ADAC Niedersachsen-Sachsen-Anhalt e.V.: „Wir appellieren an alle Auto-, Rad- und E-Bike-Fahrer:innen ihre Fahrzeuge achtsam zu lenken, da die Verkehrssicherheit nur gemeinsam erreicht werden kann. Mit der Schulzeit beginnt für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Damit sie sich sicher auf den Straßen bewegen können, sind sie auf die Rücksichtnahme anderer angewiesen.“

Hartmut Manitzke, der stellvertretende Geschäftsführer des GUVH und der LUKN: „Pandemiebedingt hat sich die Anzahl der meldepflichtigen Schulwegeunfälle im Vergleich zum Vorjahr nahezu halbiert. Die Hälfte aller Schulwegunfälle ereignete sich mit dem Fahrrad, in rund 10 Prozent waren die SchülerInnen als Pkw-InsassInnen beteiligt und zu 23 Prozent als FußgängerInnen. Sechs Kinder kamen auf dem Schulweg ums Leben. Unser gemeinsames Ziel ist es daher, die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu verbessern.“

Kathrin Langel, Stellvertretende Vorsitzende des Landeselternrates: „Kinder sind das Wertvollste, was wir haben und wir bereiten sie gewissenhaft auf den Straßenverkehr vor. Die meisten Grundschulen liegen fußläufig zum Elternhaus, das Elterntaxi muss daher nicht die Regel sein! Die ungünstige Anbindung, insbesondere im ländlichen Bereich, lässt dies nicht immer zu. Dennoch: Der Schulweg zu Fuß fördert die Selbstständigkeit. Unterstützen wir die Kinder zu Anfang ihrer „Mobilitätskarriere“ auf diesem Weg.“

Dr. med. Thomas, Buck, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte: „Beim Schulweg ist der Weg ein Teil des Zieles. Diesen Weg eigenverantwortlich zu nehmen, bedeutet für Kinder in großen Schritten von der Kindergarten- in die Schulzeit zu wechseln. Begleiten Sie den Weg mit Aufmerksam- und Achtsamkeit. Neben der bewussten Wahrnehmung der Regeln, Verkehrszeichen und Risiken entwickeln Kinder ein Gefühl für die aufmerksame Betrachtung und Wahrnehmung. Nicht nur Ampeln und Zebrastreifen müssen erkannt werden, sondern auch Bäume und Tiere. Nutzen Sie den Weg für Gespräche-so wird das Zuhause mit der Schule verbunden.“

Siehe auch  Kultusminister Tonne beim Schulleitungsverband: Lockerung bei Corona Maßnahmen, Kampf gegen Antisemitismus und Stärkung der innerschulischen Demokratie

Tipps für einen sicheren Schulweg zu Fuß:

  • Gehen Sie den Schulweg oft und rechtzeitig mit Ihrem Kind ab
  • Nutzen und erklären Sie die auf den Gehwegen markierten „kleinen Füße“
  • Bringen Sie Ihr Kind zu Fuß zur Schule oder lassen es an geeigneten Stellen aussteigen, damit gefährliche Situationen vor der Schule gar nicht erst entstehen
  • Planen Sie ausreichend Zeit für den Schulweg ein

Informationen über den Schulweg gibt es bei Elternabenden und den Internetauftritten des ADAC, der Landesverkehrswacht, des Niedersächsischen Bildungsservers oder der örtlichen Polizeidienststelle. Weitere Bausteine der Schulanfangsaktion, die auch im Internet zu finden sind, sind der Film „Abenteuer Schulweg“, der Schulwegplan, der „Bus auf Füßen“, mehrsprachige Elternbriefe, das Fußgängerdiplom in Kindertagesstätten, „Aufgepasst mit ADACUS“, sowie Spannbänder und die „Kleinen Füße“.

Quelle Pressemeldung von  Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Tags: FerienHannoverharzOldenburgSicherer SchulwegSicherheit
vorheriger Artikel

Tonne: „Schule als sozialen Ort stärken“ – Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ geht in die Umsetzung

nächster Artikel

Ausstattung von Klassenräumen mit mobilen Lüftungsgeräten: Kultusministerium und Stadt einig bei Auslegung der Förderrichtlinie

das könnte dich auch interessieren

Der Leitfaden für Eltern, um die Rucksackreise ihres Kindes nach Asien zu überleben
Neuigkeiten

Der Leitfaden für Eltern, um die Rucksackreise ihres Kindes nach Asien zu überleben

Landtag diskutiert über Haushalt 2025: Landesregierung schafft zusätzliche 2.460 Lehrkräftestellen / Kultusministerin Hamburg: „Wir investieren nachhaltig und verlässlich in gute Bildung"
Neuigkeiten

Landtag diskutiert über Haushalt 2025: Landesregierung schafft zusätzliche 2.460 Lehrkräftestellen / Kultusministerin Hamburg: „Wir investieren nachhaltig und verlässlich in gute Bildung“

Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte zum Digitalpakt 2.0 - Kultusministerin Hamburg: „Schuldigitalisierung ist kein Nice-to-have, sondern eine Zukunftsaufgabe"
Neuigkeiten

Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte zum Digitalpakt 2.0 – Kultusministerin Hamburg: „Schuldigitalisierung ist kein Nice-to-have, sondern eine Zukunftsaufgabe“

Die Geheimnisse einer sicheren Verkehrsteilnahme für Kinder - einfache Regeln für jeden Tag
Neuigkeiten

Die Geheimnisse einer sicheren Verkehrsteilnahme für Kinder – einfache Regeln für jeden Tag

Erneut Rekordbeteiligung beim Schulradeln 2024: Kultusministerin Julia Willie Hamburg gratuliert Siegerschulen
Neuigkeiten

Erneut Rekordbeteiligung beim Schulradeln 2024: Kultusministerin Julia Willie Hamburg gratuliert Siegerschulen

Tipps zur Verbesserung des Lernumfelds zu Hause für Ganztagsschüler
Neuigkeiten

Tipps zur Verbesserung des Lernumfelds zu Hause für Ganztagsschüler

Werbung

Themenkategorien

  • Magazin (203)
  • Neuigkeiten (168)
  • Ratgeber (31)
  • Wiki (5)

Werbung

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Über uns

Ganztagsschule-Niedersachsen.de gehört nicht zum Land Niedersachsen und ist ein kommerziell betriebenes Informationsportal zum Thema Ganztagsschule in Niedersachsen.

In Kooperation mit depositphotos.com

Wichtige Beiträge

Ratgeber Entschuldigung für die Schule schreiben 

Einschulung in Niedersachsen – Termine und Ratgeber

Schulferien in Niedersachsen

Zeugnisferien in Niedersachsen

Mobbing in der Schule Ratgeber

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2019

Kategorien

  • Magazin
  • Neuigkeiten
  • Ratgeber
  • Wiki

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Info Jugendliche Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Studium Tipps Trends Universität Oldenburg Unterricht Urlaub Wissen Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult