Am kommenden Montag (31. März 2025) beginnen in Niedersachsen mit dem Fach Erdkunde die schriftlichen Prüfungen für das Zentralabitur 2025. Die letzten Klausuren im Haupttermin werden am 14. Mai im Fach Französisch geschrieben. Die sogenannten Nachschreibtermine liegen zwischen dem 13. Mai und 6. Juni. In diesem Jahr werden voraussichtlich rund 31.500 Prüflinge an 458 Schulen (Gymnasien, Berufliche Gymnasien, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen sowie Abendgymnasien und Kollegs) an den Prüfungen teilnehmen. Jede Schülerin und jeder Schüler absolviert in vier Fächern schriftliche Prüfungen, davon drei in einem Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau sowie eine mündliche Prüfung.
Kultusministerin Julia Willie Hamburg wünscht dem Abitur-Jahrgang 2025 viel Erfolg und drückt die Daumen: „Die Abiturprüfungen sind anspruchsvoll und verlangen von den Schülerinnen und Schülern eine gute Vorbereitung und Durchhaltevermögen. Ich wünsche ihnen, dass sie ihre gesteckten Ziele erreichen und sich ihre Anstrengungen auszahlen werden. Dazu trägt in jedem Fall auch bei, dass die Prüflinge durch die Lehrkräfte und die Schulen gut auf die Prüfungen vorbereitet worden sind. Daher danke ich auch allen Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben.“
Abiturientinnen und Abiturienten erhalten landesweit einheitliche schriftliche Prüfungsaufgaben. Bereits seit 2006 gibt es in Niedersachsen das Zentralabitur. Die Aufgaben entsprechen den Standards der Einheitlichen Prüfungsanforderungen der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie den bundesweit geltenden Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch. Erstmals gelten für den Prüfungsdurchgang 2025 auch für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik die KMK-Bildungsstandards. Seit 2017 können die Bundesländer für die Abiturprüfungen in diesen Fächern aus einem gemeinsamen Aufgabenpool zurückgreifen. Das heißt: Für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch, Biologie, Chemie und Physik stammen 50 Prozent der Aufgaben aus diesem Pool. Grundlage für die schriftlichen Abiturprüfungen sind neben den bundesweiten Standards die jeweils gültigen niedersächsischen Kerncurricula.
Haupttermine der schriftlichen Abitur Prüfungen 2025 in Niedersachsen
Datum | Prüfungsfach(e) |
Mo, 31.03.2025 | Erdkunde |
Di, 01.04.2025 | Kunst, Berufliche Gymnasien: Ernährung, Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling, Gesundheit-Pflege, Pädagogik-Psychologie, Mechatronik |
Mi, 02.04.2025 | Biologie |
Do, 03.04.2025 | Physik |
Fr, 04.04.2025 | Chemie |
Mi, 23.04.2025 | Geschichte |
Do, 24.04.2025 | Spanisch, Griechisch |
Fr, 25.04.2025 | Sport, Informatik; Berufliche Gymnasien: Volkswirtschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft |
Mo, 28.04.2025 | Politik-Wirtschaft |
Di, 29.04.2025 | Deutsch |
Mo, 05.05.2025 | Latein |
Di, 06.05.2025 | Ev. Religion, Kath. Religion, Werte und Normen |
Mi, 07.05.2025 | Englisch |
Do, 08.05.2025 | Musik |
Fr, 09.05.2025 | Mathematik |
Mi, 14.05.2025 | Französisch |
Nachschreibetermine der schriftlichen Abitur Prüfungen 2025 in Niedersachsen
Datum | Prüfungsfach(e) |
Di, 13.05.2025 | Erdkunde |
Do, 15.05.2025 | Kunst, Berufliche Gymnasien: Ernährung, Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling, Gesundheit-Pflege, Pädagogik-Psychologie, Mechatronik |
Fr, 16.05.2025 | Biologie |
Mo, 19.05.2025 | Deutsch |
Di, 20.05.2025 | Chemie |
Mi, 21.05.2025 | Geschichte |
Do, 22.05.2025 | Sport, Informatik |
Fr, 23.05.2025 | Englisch |
Mo, 26.05.2025 | Mathematik |
Di, 27.05.2025 | Politik-Wirtschaft |
Mi, 28.05.2025 | Musik, Berufliche Gymnasien: Volkswirtschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft |
Mo, 02.06.2025 | Spanisch, Griechisch |
Di, 03.06.2025 | Ev. Religion, Kath. Religion, Werte und Normen |
Mi, 04.06.2025 | Latein |
Do, 05.06.2025 | Physik |
Fr, 06.06.2025 | Französisch |
Schriftliche Abiturprüfungen 2025 in Niedersachsen – Alle Termine im Überblick
Im Jahr 2025 stehen für Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen die schriftlichen Abiturprüfungen an. Der offizielle Prüfungszeitraum beginnt am 31. März 2025 und endet mit dem letzten Haupttermin am 14. Mai 2025. Nachschreibetermine sind im Zeitraum vom 13. Mai bis zum 6. Juni 2025 angesetzt. Geprüft werden klassische Fächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Geschichte, aber auch Fremdsprachen wie Französisch, Latein, Spanisch und Griechisch sowie Naturwissenschaften und berufsspezifische Fachrichtungen.
Besonders für berufliche Gymnasien sind zusätzliche Prüfungsfächer vorgesehen, darunter Volkswirtschaft, Gesundheit-Pflege, Pädagogik-Psychologie und Mechatronik. Alle Prüfungstermine wurden zentral vom Kultusministerium Niedersachsen veröffentlicht und gelten landesweit für alle weiterführenden Schulen mit gymnasialer Oberstufe.
Für eine gezielte Vorbereitung auf das Abitur 2025 ist es essenziell, die jeweiligen Termine frühzeitig zu kennen und den Lernplan entsprechend auszurichten. Die Prüfungsphase stellt den letzten und entscheidenden Abschnitt der Schullaufbahn dar – eine strukturierte Vorbereitung hilft dabei, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.
Eltern, Lehrkräfte und Schüler finden alle aktuellen Informationen zu den Prüfungen sowie Hinweise zur Organisation auf der offiziellen Website des Landes Niedersachsen oder direkt bei den jeweiligen Schulen.
Pressemeldung von Nds. Kultusministerium