Schulabschluss: Das ist für Bewerbungen wichtig
Der Schulabschluss ist absolviert? Das ist super – doch was passiert nun? Einige Absolventen entscheiden sich für ein Studium, andere für ein freiwilliges soziales Jahr und andere wiederum für eine Ausbildung. In allen Bereichen ist es jedoch nötig, sich zu bewerben. Dazu gilt es, einige Richtlinien zu beachten, damit das Bewerbungsverfahren erfolgreich verläuft.
Bewerbung gestalten – darauf kommt es an!
Neben der klassischen Bewerbung, die in Papierform gehalten ist, liegen virtuelle Bewerbungen deutlich im Trend. Doch ganz gleich, welche Bewerbung erfolgen soll – es ist nötig, ein paar Unterlagen zusammenzutragen, damit sich Sachbearbeiter und Zuständige einen Einblick verschaffen können.
Anschreiben
Das Anschreiben ist neben den Zeugnissen am wichtigsten. Mit diesem Schreiben lässt sich schließlich ein erster Eindruck vermitteln. Bewerber führen mit dem Bewerbungsanschreiben auf, wer sie sind und worin ihre Qualifikationen und Stärken liegen. Ebenso ist es hilfreich, zu erwähnen, welchen Nutzen und Mehrwert sie einem Unternehmen bieten können. Auch Fähigkeiten oder Besonderheiten können im Rahmen des Anschreibens einfließen. Vielleicht ist bereits ein Praktikum absolviert worden? Eventuell liegen auch bereits Zeugnisse vor? Diese sind der Bewerbung beizufügen, um Belege zu übermitteln. Bei Bewerbungen im Ausland ist darauf zu achten, Anschreiben und Zeugnis zu übersetzen. In diesem Rahmen ist es maßgeblich, auf grammatikalische und orthografisch korrekte Ausführungen zu achten, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.
Lebenslauf
Der Lebenslauf stellt eine Auflistung des bisherigen Werdegangs dar. Zugegeben: Gerade nach einem Schulabschluss fällt dieser Bewerbungsteil manchmal etwas kurz aus. Doch durch die Aufführung von Fort- und Weiterbildung lassen sich erste interessante Aspekte einbeziehen. Wer an Computerkursen oder anderen Lehrgängen teilgenommen hat, sollte diese aufführen und eventuell mit Belegen untermauern. Inzwischen hat sich die amerikanische Weise der Lebenslaufgestaltung etabliert. In diesem Zusammenhang ist der Lebenslauf in zwei Blöcke unterteilt. Während auf der einen Seite Zeiten und Daten aufgeführt sind, findet sich auf der gegenüberliegende Seite die persönliche Laufbahn wieder. Somit ist ein schneller und eindeutiger Überblick der Tätigkeiten ersichtlich.
Bewerbungsfoto
Mit dem Bewerbungsbild lässt sich ein erster Eindruck vom Bewerber vermitteln. Dabei gilt es, ein hochwertiges Foto zu wählen. Es sollte außerdem höchstens ein Jahr alt sein, um das aktuelle Aussehen widerzuspiegeln. Gleichzeitig sollte das Foto seriös erscheinen, damit keine negativen Eindrücke zustande kommen. Dazu ist ein Bild mit einer guten Auflösung zu wählen. Das Bild ist demnach scharf und sehr gut ausgeleuchtet. Am besten ist für die Erstellung von Bewerbungsfotos ein Fotograf zu beauftragen. Dieser kennt sich mit der Körperhaltung, dem richtigen Gesichtsausdruck und dem vorteilhaften Winkel von Personen aus. Ebenso können Experten Ideen und Ratschläge bieten, um ein besonderes Bewerbungsfoto zu erstellen, das direkt ins Auge fällt.
Kleiner Tipp: Auch die Kleidung für das Bewerbungsfoto sollte angemessen sein. Im Allgemeinen empfiehlt sich ein Kleidungsstil, der schlicht und elegant ist. Somit wirkt das Bild vorteilhaft und nicht zu aufdringlich.
Kosten bei Bewerbungen einsparen – so gelingt’s!
Das Erstellen von Bewerbungen kann ziemlich ins Geld gehen. Digitale Bewerbungen können jedoch dabei helfen, Kosten einzusparen. Gleichzeitig sparen Bewerber wertvolle Ressourcen und Zeit ein. Die Bewerbung muss schließlich weder ausgedruckt noch per Post verschickt werden. Die meisten Arbeitnehmer oder Bewerberstellen befürworten diese Art der Bewerbung, da sie auf Papierberge verzichten möchten. Gleichzeitig behalten sie eine bessere Übersicht über alle Bewerber.
Damit die digitale Bewerbung erfolgen kann, sind alle Anlagen im .pdf-Format via E-Mail zu verschicken. Viele Firmen sind allerdings inzwischen auch in den sozialen Netzwerken vertreten und nehmen ebenso über die Messenger-Funktionen Bewerbungen an. Das ist bei Universitäten oder anderen Stellen nicht möglich. Hier ist es vorab nötig, eine gewisse Recherche vorzunehmen und Möglichkeiten abzuklären.
Wichtig ist immer, dass die Bewerbung lückenlos und in der richtigen Sprache erfolgt. Das ist vor allem für Bewerbungen im Ausland maßgeblich, um einen guten, ersten Eindruck machen. Anschließend heißt es Daumen drücken, um dem eigenen Glück ein wenig auf die Sprünge zu helfen.