Abwechslung im Schulalltag: So macht Lernen Spaß – Mit kreativen Lernspielen den Unterricht aufpeppen
*WERBUNG*
Unlust oder Motivationsprobleme? Die Gründe, warum Kinder von Schulfrust gepackt werden, genervt dem Unterricht folgen oder gelangweilt aus dem Fenster schauen, sind sehr unterschiedlich. Besonders trockener Schulstoff oder negative Stimmung wirken sich erheblich auf das Lernklima in der Klasse aus. Schnell verschwindet die Motivation, der Lernerfolg leidet. Allerdings spielt es doch eine große Rolle, auch Spaß beim Lernen zu haben. Jetzt sind kreative Ideen gefragt! In der Schule geht es nicht nur um Lesen, Schreiben und Rechnen. Pädagogische, engagierte Fachkräfte stärken und fördern die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die Schule ist ein Bildungs- und Lebensort, an dem die Kinder über viele Jahre außerhalb des Elternhauses die meiste Zeit verbringen. Nehmen Kinder die Schule als angenehmen Lern- sowie Lebensort wahr, steigert das ihr Wohlbefinden und ihre Zufriedenheit.
Mit Lernspielen im Unterricht erhalten Schüler einen anderen Zugang zum Lernstoff. Nicht nur zur Wiederholung von bereits Gelerntem, sondern auch zur Vermittlung neuer Wissensinhalte eignen sie sich wunderbar. Die neuen Erlebnisse bringen Spaß, vertreiben Langeweile und füllen den Unterricht mit Leben. Besonders für Kinder ist es eine willkommene Abwechslung, sich spielerisch verschiedenen Lernthemen anzunähern, um mit Freude und stressfreier zu lernen. Abwechslung im Schulalltag wirkt sich positiv auf die Lernatmosphäre und den Zusammenhalt in der Klasse aus. Soziale Konflikte verringern sich, die oftmals das Lernen beeinflussen. Ein weiterer Vorteil: Die Auflockerung mit spielerischem und bewegtem Lernen hilft den Schülern, sich mehr mit ihrer Schule zu identifizieren, wenn sie Spaß am Lernen haben. Lernspiele bescheren immer wieder eine große Portion Motivation. Keine Frage, dass dies erheblichen Einfluss auf den Lernerfolg hat. Auch die kognitiven und sozialen Kompetenzen sowie das Selbstvertrauen werden gestärkt. Ein angenehmes Lernklima und ein respektvolles, gemeinschaftliches Miteinander wünscht sich schließlich jede Lehrkraft. Beim spielerischen Lernen entwickeln Kindern Strategien, die fürs selbständige und effektive Lernen notwendige sind. Die Erweiterung der Denkprozesse unterstützt kreative Lösungsansätze und das Durchbrechen von Mustern. Dieses Lernverhalten überträgt sich auch auf alle anderen Lebensbereiche. Fähigkeiten wie ein starkes Selbstvertrauen, Kreativität, Eigeninitiative oder Flexibilität spielen im späteren Berufsleben eine bedeutende Rolle. Lernspiele motivieren die Kinder, kreativ zu sein, aktiv zu werden, ihren Stärken zu vertrauen und auch neue Herausforderungen positiv anzunehmen.
Integrieren auch Sie spielerisches und bewegtes Lernen in Ihren Unterricht! Katharina Hilberg von LernenMitSpiel&Spaß verrät in „Kreative Lernspiele für den Schulunterricht – Lernen mit Spiel & Spaß“ 55 spannende Lernspiele, die endlich mehr Motivation und Spaß in den Klassenraum bringen. Das Besondere an dem Buch: Die meisten Lernspiele sind flexibel einsetzbar und nicht an Fächer gebunden. Die Diplompädagogin mit über 18 Jahren Erfahrung als Nachhilfelehrerin sowie in der Kinder- und Jugendarbeit weiß genau, wie Kinder Spaß beim Lernen haben. Mit neuen Lernspielen für drinnen als auch an der frischen Luft erfreut die 37-jährige Hessin ihre Nachhilfeschüler stets aufs Neue. Das Buch ist für 15,90 Euro lediglich über die Webseite der Autorin unter www.lernenmitspielundspass.de erhältlich. Nicht nur Lehrkräfte aus Deutschland, sondern auch aus Österreich und der Schweiz sind begeistert von ihren tollen Lernspielen.