Wie sinnvoll ist Nachhilfe?
Aus guten Gründen spielt die Bildung eine zentrale Rolle bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung junger Menschen. Nicht immer verläuft die schulische Laufbahn reibungslos, sodass viele Schüler zusätzliche Unterstützung benötigen, um die Anforderungen zu erfüllen. Nachhilfelehrer sind deshalb gefragt. Unter welchen Umständen Nachhilfe sinnvoll ist, erklärt der folgende Artikel.
Wann ist Nachhilfe sinnvoll?
In den vergangenen Jahren hat vor allem das Angebot an Möglichkeiten zur Nachhilfe über das Internet zugenommen. Verschiedene Plattformen bieten Nachhilfeunterricht für verschiedene Schulformen und alle erdenklichen Fächer an. Wo ein großes Angebot besteht, muss sich die Nachfrage auf einem entsprechend hohen Niveau bewegen. „Viele Schüler und ihre Eltern halten eine zusätzliche Unterstützung bei der Bewältigung des Lernstoffs für sinnvoll“, so der Geschäftsführer von Avidii.com, einer solchen Nachhilfe-Plattform.
Zunächst ist zwischen verschiedenen Zeitpunkten zu unterscheiden:
Während Nachhilfe in der Grundschule normalerweise keine große Rolle spielt, ändert sich dies oft mit dem Eintritt in die 5. Klasse. Am Anfang der Sekundarstufe I sollten Schüler den Unterrichtsstoff verstehen, da ansonsten im Verlauf der weiteren Schullaufbahn erhebliche Probleme nahezu unausweichlich sind.
Die Lehrpläne werden dichter, die Kinder werden erstmals in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie und Physik unterrichtet. Ein solides Verständnis der Grundlagen ist die Voraussetzung für den schulischen Erfolg in den kommenden Jahren, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussprüfungen am Ende des 10. Schuljahres.
Stellen Eltern fest, dass ihr Kind mit dem Unterrichtsstoff nicht mehr zurechtkommt und sich die Noten verschlechtern, sollten sie über Nachhilfeunterricht nachdenken.
Nach dem Abschluss der Sekundarstufe I entscheiden sich viele Schüler dafür, die letzten Schritte bis zum Abitur zu gehen. In der gymnasialen Oberstufe warten neue Herausforderungen: Der Lernstoff wird weiter verdichtet, der Umfang der Hausaufgaben und Prüfungen nimmt zu und je näher die wichtigen Abschlussprüfungen rücken, desto größer wird der psychische Druck, der auf die angehenden Abiturienten wirkt.
Die Sekundarstufe II erfordert die Fähigkeit zum eigenständigen Lernen. Probleme mit den Noten entstehen nicht mehr ausschließlich aufgrund von Verständnisproblemen, sondern auch aufgrund einer unzureichenden Selbstorganisation.
In Bezug auf die Nachhilfe gilt in diesen Fällen für Eltern: Verschlechtern sich die Zensuren, kann Nachhilfeunterricht sinnvoll sein. Da die Schüler jedoch mehr und mehr zu eigenständigen Persönlichkeiten heranwachsen, sind schlechtere Schulleistungen nicht zwangsläufig in einem mangelnden Verständnis des Lernstoffs begründet.
Wenn Nachhilfeunterricht infrage kommt, sollten Eltern zunächst ausführlich mit ihren Kindern sprechen, um festzustellen, auf welche Ursachen die unzureichenden schulischen Leistungen zurückzuführen sind.
Was muss man bei Nachhilfe beachten?
Nachhilfe kann ein echter Game-Changer sein, wenn es darum geht, die schulischen Leistungen zu verbessern. Besonders wichtig ist es dabei, eine qualitativ hochwertige Plattform auszuwählen, die sorgfältig auf gute Tutoren setzt. Ein Indikator für diese Qualität sind persönliche Interviews, durch die die besten und engagiertesten Tutoren ermittelt werden.
In jüngster Zeit hat sich Online-Nachhilfe als Standard für effizientes Lernen etabliert. Die Erfahrungen während der Corona-Pandemie haben uns gezeigt, wie vorteilhaft es ist, von zu Hause aus zu lernen. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit, die sonst für die Anreise draufgeht, sondern reduziert auch den damit verbundenen Stress.
Bei der Schule ist es wie beim Erlernen eines Instruments: Je mehr Stunden man investiert, desto besser werden die Ergebnisse. Genauso wie beim Gitarrenspiel führt Übung zur Meisterschaft, und das gilt auch für die Schule.
Fazit – Nachhilfe ist in den meisten Fällen sinnvoll
Nachhilfe bietet Schülern eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und sicherzustellen, dass sie im Klassenzimmer immer auf dem neuesten Stand sind. Durch die individuelle Unterstützung kann gezielt auf die Bedürfnisse und Stärken jedes Schülers eingegangen werden. Eltern sollten bei der Auswahl eines Nachhilfekonzepts die Vorlieben und Bedürfnisse ihres Kindes berücksichtigen, um optimale Lernerfolge zu erzielen. Mit der richtigen Nachhilfe kann jedoch jedes Kind sein volles Potential entfalten und in der Schule strahlen.