Ganztagsschulen in Niedersachsen
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin
No Result
View All Result
Ganztagsschulen in Niedersachsen
No Result
View All Result

Startseite » Magazin » Schulgarten im Unterricht – Lernen fürs Leben

Schulgarten im Unterricht – Lernen fürs Leben

von Ganztagsschule Niedersachsen Team
13. Mai 2024
in Magazin
Lesezeit: 10 mins
A A
Schulgarten im Unterricht - Lernen fürs Leben

In Zeiten schwindender Naturerfahrung öffnet der Schulgarten als Lernort ein Fenster zur Welt der biologischen Vielfalt und fördert ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. Hier verschmelzen praktische Tätigkeit und theoretisches Wissen zu einer einzigartigen Bildungschance, bei der junge Menschen lernen, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten und zu schützen.

Die Arbeit im Garten erlaubt es Schülern, direkt in das Geschehen einzugreifen, und vermittelt ihnen Lebenslektionen, die über das klassische Klassenzimmer hinausgehen. Durch die Verbindung von Hand und Geist entdecken sie, dass ihre Aktionen konkrete Auswirkungen auf ihre Umwelt haben, was das Gefühl der Selbstwirksamkeit steigert. Gleichsam als Quelle frischer Luft und Raum für Bewegung, trägt der Schulgarten zur Entwicklung motorischer und sensorischer Fähigkeiten bei und stellt eine ideale Ergänzung zum digitalen Alltag der Kinder dar.

Wenn Schülerinnen und Schüler Pflanzen säen, pflegen und ernten, erleben sie Bildung in ihrer authentischsten Form. Solche Naturerfahrung trägt entscheidend dazu bei, junge Menschen für Themen wie gesunde Ernährung, nachhaltigen Konsum und ökologische Verantwortung zu sensibilisieren.

ähnlicheArtikel

Was ist eine Bachelorarbeit? Alles, was du vor dem Schreiben wissen musst

Was ist eine Bachelorarbeit? Alles, was du vor dem Schreiben wissen musst

Optimierte Lernumgebungen durch mobile Raumkonzepte

Optimierte Lernumgebungen durch mobile Raumkonzepte

Bewegungspausen leichtgemacht – spielerische Impulse im Schulalltag

Bewegungspausen leichtgemacht – spielerische Impulse im Schulalltag

Komakt betrachtet

  • Der Schulgarten fördert praktisches und erlebnisorientiertes Lernen.
  • Kindern werden entscheidende Lebenslektionen für die nachhaltige Entwicklung nahegebracht.
  • Gärtnern steigert die sensorischen und motorischen Fähigkeiten der Schüler.
  • Die Arbeit im Schulgarten schärft die Wahrnehmung für die eigene Selbstwirksamkeit.
  • Schüler erlernen, wie man gesunde Ernährung und nachhaltigen Konsum im Alltag integriert.
  • Soziale Kompetenzen werden durch gemeinsame Projekte im Schulgarten gestärkt.

Die Bedeutung des Schulgartens in der modernen Bildung

In einem Schulgarten finden Schülerinnen und Schüler durch praxisorientierte Erfahrungen sowohl in der Umweltbildung als auch in der Ernährungsbildung tiefe Einblicke in ökologische Prozesse und nachhaltigen Konsum. Diese einzigartige Lernumgebung ermöglicht es, Sozialkompetenzen spielerisch zu entwickeln, während sie grundlegende Werte wie Verantwortung und Teamarbeit vermittelt.

Umweltbildung: Ein Fenster zur Natur

Im Schulgarten erleben die Schüler unmittelbar den Zyklus der Natur. Schulgarten im Unterricht zeigt ihnen, wie ökologische Prozesse das Jahreszeitenwachstum beeinflussen. Durch die Beobachtung von Pflanzenwachstum bis zur Fortpflanzung verstehen sie biologische und ökologische Abläufe aus erster Hand.

Ernährungsbildung: Vom Feld auf den Teller

Die Auseinandersetzung mit dem Lebenszyklus von Pflanzen im Schulgarten fördert das Bewusstsein für die viel Arbeit und Zeit, die nötig sind, um Lebensmittel zu produzieren. Dieses Wissen hilft dabei, Schüler für eine ausgewogene Ernährung und gegen Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren und fördert das Verständnis für nachhaltigen Konsum.

Förderung von Sozialkompetenzen

Gemeinschaftliche Gartenarbeiten stärken die Zusammenarbeit unter den Schülern. Durch gemeinsame Projekte im Schulgarten, wie die Pflege eines Gemüsebeets, werden essenzielle Sozialkompetenzen erworben. Verantwortung für lebende Organismen zu übernehmen, ermutigt die Schüler zudem, sich aktiv für ihre Umwelt einzusetzen.

Komponente Bedeutung im Schulgarten
Ökologische Prozesse Ermöglicht direkte Beobachtung von Pflanzenwachstum und Wettereinflüssen
Ernährungsbildung Fördert Verständnis für die Herkunft und Wertschätzung von Nahrung
Sozialkompetenzen Entwickelt durch Teamarbeit und gemeinsame Verantwortung
Nachhaltiger Konsum Lehrt den respektvollen Umgang mit Ressourcen und die Reduzierung von Verschwendung

Gartenarbeit als multisensorische Erfahrung

In einem Schulgarten werden nicht nur Pflanzen, sondern auch junge Sinne genährt. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich in der Gartenarbeit, durch die eine Vielfalt an sensorischen Fähigkeiten gefördert wird. Die Bewegung beim Graben, Säen und Pflegen der Pflanzen stärkt die motorischen Fähigkeiten und die direkte Interaktion mit der Natur, wie das Riechen von Blumen oder das Hören von Vogelgesängen, schärft die sensorischen Fähigkeiten.

Die frische Luft im Schulgarten hat zudem einen erfrischenden, belebenden Effekt auf die Schüler, sie fördert die kognitive Funktion und das allgemeine Wohlbefinden. Durch das Fühlen der Sonne auf der Haut oder des Windes, der durch die Blätter weht, erleben die Kinder das Wetter unmittelbar und entwickeln eine engere Verbindung zur Natur.

  • Schulgartenarbeit fördert die Entwicklung motorischer Fähigkeiten.
  • Das direkte Erleben durch riechen, sehen und fühlen steigert die sensorischen Fähigkeiten.
  • Frische Luft und Bewegung unterstützen das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit.
Siehe auch  Unsichtbare Meisterwerke: Die Magie des Ghostwritings

Indem die Schülerinnen und Schüler an der Wachstumsreise einer Pflanze vom Samen bis zur Frucht teilnehmen, sammeln sie wertvolle Erfahrungen, die ihr Verständnis von der Natur und ihrer eigenen Rolle in der Umwelt vertiefen. Die Gartenarbeit im Schulgarten ist damit eine unersetzliche, lehrreiche und zugleich freudvolle Erfahrung.

Biogarten vs. Konventionelle Gärtnerei im Schulunterricht

Die Entscheidung zwischen einem Biogarten und einer konventionellen Gärtnerei im Bildungskontext beeinflusst nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch das pädagogische Erlebnis der Schüler. Die Art und Weise, wie ein Garten bewirtschaftet wird, spielt eine zentrale Rolle in der Vermittlung von Werten rund um Gesundheit und ökologische Projekte.

Natürlicher Kreislauf ohne Chemie

In einem Biogarten werden natürliche Kreisläufe gefördert, die ein gesundes Ökosystem ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden aufrechterhalten. Diese Praktiken bieten Schülern die Möglichkeit, die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung direkt zu erleben und zu lernen, wie man verantwortungsvoll mit der Natur umgeht.

Gesundheitsvorteile biologischer Anbaumethoden

Die gesundheitlichen Vorteile eines Biogartens sind vielfältig. Nicht nur wird der Kontakt mit potenziell schädlichen Chemikalien vermieden, sondern es wird auch die Qualität der Lebensmittel verbessert, die Schüler konsumieren und mit nach Hause nehmen. Dies unterstreicht das Engagement der Schule für Gesundheit und Wohlbefinden der Kinder.

Elemente und Struktur eines Schulgartens gestalten

Die Durchdachte Planung und Gestaltung eines Schulgartens ist entscheidend für seinen Erfolg und seine Nachhaltigkeit. Die Auswahl der Pflanzbereiche und die Einrichtung verschiedener Biotope unterstützen dabei, einen bildungsfördernden und ökologisch wertvollen Lernort zu schaffen.

Planung von Pflanzbereichen und Biotopen

Für die Schulgarten gestalten ist es essenziell, geeignete Bereiche für die unterschiedlichsten Pflanzenarten zu wählen. Ob Hochbeete für Gemüse, Pflanzsäcke für Kräuter oder spezielle Areale für Obstbäume – jeder Bereich des Gartens sollte sorgfältig geplant werden. Auch die Schaffung von Biotopen, wie kleine Teiche oder Wildblumenwiesen, spielt eine wichtige Rolle, um die Biodiversität zu fördern und den Schülern die Bedeutung von Ökosystemen näherzubringen.

In der Gestaltung sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Lichtverhältnisse je nach Pflanzenbedürfnis
  • Erreichbarkeit für Schüler aller Altersstufen
  • Integration von Sitz- und Beobachtungsbereichen

Bewässerungsmethoden und deren Bedeutung für den Schulgarten

Die Bewässerung ist ein kritischer Aspekt in der Planung eines Schulgartens. Die Frage „ein Brunnen im Garten: Welche Pumpe brauche ich?, wird sicherlich auftauchen. Dabei geht es nicht nur um die Zufuhr von Wasser, sondern auch um die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Ein Brunnen im Schulgarten ist eher eine Seltenheit, aber ein professionell installierter Brunnen mit einer effizienten Tauchpumpe für Brunnen kann eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung darstellen, die den Schülern zudem wichtige Lektionen über den sorgsamen Umgang mit Wasser vermittelt.

Zur Verdeutlichung, hier eine Aufstellung der Bewässerungsoptionen und ihrer Eigenschaften:

Bewässerungsmethode Vorteile Nachhaltigkeit
Tropfbewässerung Wassereinsparung, gezielte Versorgung Hoch
Regenwassernutzung Kostenreduktion, Ressourcenschonung Sehr hoch
Tauchpumpen-System Effiziente Wasserzirkulation, tiefes Brunnenwasser nutzbar Moderat

Indem man Schüler in die Planung und Wartung der Bewässerungssysteme miteinbezieht, wird nicht nur praktisches Wissen vermittelt, sondern auch ein Bewusstsein für ökologische Dringlichkeiten geschaffen.

Saisonale Planung: Vorbereitung für ein erfolgreiches Gartenjahr

Die saisonale Planung eines Schulgarten-Projekts ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Gartenjahres. Ein gut durchdachter Plan berücksichtigt nicht nur die Auswahl zwischen Jungpflanzen und Saatgut, sondern auch die Verantwortlichkeiten während der Ferienzeiten. Effektive Planung sorgt dafür, dass der Schulgarten stets gepflegt wird und die Schüler den Zyklus des Pflanzenwachstums aus nächster Nähe miterleben können.

  1. Entscheidung zwischen Kauf von Jungpflanzen oder Aussaat von Saatgut, um den Schülern den gesamten Pflanzenzyklus demonstrieren zu können.
  2. Koordinierung der Pflege des Gartens während der Schulferien durch die Einbindung von Gemeindemitgliedern oder älteren Schülern als Freiwillige.
  3. Erstellung eines detaillierten Zeitplans für die Aussaat und Pflege der Pflanzen, damit alle Beteiligten ihre Aufgaben kennen und entsprechend planen können.
Siehe auch  Safer Internet Day: Landesbeauftragter spricht mit Jugendlichen über den Datenschutz

Durch die saisonale Planung im Schulgarten werden die Grundsteine für ein lehrreiches und produktives Gartenjahr gelegt. Es ermöglicht den Schülern, nicht nur ihre Kenntnisse in der Gartenarbeit zu vertiefen, sondern auch Verantwortung für lebende Organismen zu übernehmen. Abschließend fördert dieses Projekt nicht nur das ökologische Verständnis, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl.

Sicherheit im Schulgarten: Ein nicht zu unterschätzender Aspekt

Ein umfassendes Verständnis von Sicherheit im Schulgarten kann entscheidend sein, um Schülerinnen und Schüler vor potenziellen Gefahren zu schützen. Dazu gehören sowohl der sachgerechte Umgang mit Werkzeugen als auch das Befolgen bestimmter Regeln. Lehrkräfte und Verantwortliche sollten daher sichergehen, dass alle Teilnehmer korrekt in Sicherheitsaspekte eingewiesen sind.

Regeln für den Umgang mit Pflanzen und Tieren

Die Einhaltung von Regeln beim Umgang mit Pflanzen und Tieren im Schulgarten ist essentiell, um sowohl die Schüler als auch die Natur zu schützen. Die Schüler sollten lernen, wie man sich Pflanzen und Tieren sorgsam und respektvoll nähert, insbesondere, wenn es sich um potenziell giftige oder schützenswerte Arten handelt.

Umgang mit Werkzeugen und Ausrüstung

Der verantwortungsbewusste Einsatz von Gartenwerkzeugen und Ausrüstung ist eine weitere wichtige Säule der Sicherheit im Schulgarten. Schüler müssen in der Handhabung von Gartenscheren, Spaten und anderen Gerätschaften unterwiesen werden, um Unfälle zu vermeiden.

Werkzeug Sicherheitsmaßnahme Altersempfehlung
Gartenschere Fingerabstand halten, nur mit Handschuhen verwenden ab 12 Jahren
Spaten Spatenfläche sauber halten, rutschfesten Griff verwenden ab 10 Jahren
Harke Immer mit der Zinkenseite nach unten ablegen ab 10 Jahren

Diese Richtlinien und Werkzeugeinschränkungen sind entscheidend, um die Sicherheit im Schulgarten zu gewährleisten und einen sicheren sowie lehrreichen Ort für alle Beteiligten zu schaffen.

Projektorientiertes Lernen im Schulgarten verstehen

Im Bereich des Schulgarten nehmen projektorientierte Lernansätze eine zentrale Rolle ein. Sie ermöglichen es, Projektideen kreativ und praktisch umzusetzen und fördern ein fachübergreifendes Verständnis der Schüler. Eines der Hauptziele des projektorientierten Lernens ist, die Schülerinnen und Schüler nicht nur in die Theorie, sondern aktiv in die Gestaltung und Pflege des Gartens einzubeziehen.

Dieser praxisnahe Ansatz wird unterstützt durch spezielle Praxisratgeber und pädagogische Materialien, die von verschiedenen Organisationen und Bildungsplattformen zur Verfügung gestellt werden. Solche Ressourcen dienen dazu, das Wissen nachhaltig zu verankern und gleichzeitig den Erziehern als Leitfaden zur effektiven Umsetzung von Schulgartenprojekten zu dienen.

Durch den einsatzspezifischen Charakter des Schulgartens als Lernumgebung können Schüler Projekte von der Planung bis zur Ausführung erleben, was essentiell für das Verständnis von Ursache und Wirkung sowie projektorientiertem Lernen ist.

  • Planung von Pflanzschemata
  • Praktische Umsetzung der Pflegemaßnahmen
  • Beobachtung und Dokumentation des Pflanzenwachstums
  • Ernte und Verwertung der Gartenprodukte in Schulküchen

Eine umfassende Liste an Projektideen und praktischen Tipps findet sich in den zahlreichen Praxisratgebern, die speziell für den Einsatz im Schulgarten konzipiert wurden. Diese Ratgeber sind oftmals spezifisch auf die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der Bildungseinrichtungen abgestimmt und bieten eine Fülle an Anregungen für Lehrkräfte.

Projektidee Ziel des Projekts Beteiligte Klassenstufen
Kräutergarten anlegen Erlernen von Pflanzenkunde und Nutzung von Kräutern 5-6
Wetterstation integrieren Verständnis meteorologischer Prozesse fördern 7-8
Kompostierung lehren Verständnis für biologische Kreisläufe und Nachhaltigkeit 6-9

Das Einbinden von projektorientiertem Lernen in den Schulalltag durch den Garten fördert nicht nur das ökologische und wissenschaftliche Verständnis, sondern stärkt auch die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schüler. Diese Art des Lernens zeigt, wie theoretische Kenntnisse praktisch im Alltag angewandt werden können, und macht den Schulgarten zu einer wertvollen Bildungsressource.

Vom Schulgarten profitieren: Lebenslanges Lernen fördern

Ein Schulgartenprojekt ist nicht nur ein pädagogisches Tool, sondern auch eine Plattform für die persönliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Durch das aktive Mitwirken bei der Gestaltung und Pflege eines Gartens entwickeln die Kinder nicht nur ein stärkeres Selbstbewusstsein, sondern auch ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein.

Siehe auch  Digitale Geräte im Schulalltag: Fluch oder Segen?

Stärkung des Selbstbewusstseins und Verantwortungsbewusstsein

Die aktive Beteiligung an einem Schulgartenprojekt bietet den Schülern zahlreiche Gelegenheiten, Verantwortung zu übernehmen – sei es durch die Pflege der Pflanzen oder die Planung der Beete. Diese Aufgaben fördern nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern lehren auch das Verantwortungsbewusstsein, indem den Schülern bewusst wird, welche Auswirkungen ihr Handeln auf das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen hat.

Entwicklung von praktischen Fähigkeiten durch aktives Tun

Das Schulgartenprojekt ist eine ideale Umgebung, um praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Durch das Säen, Pflanzen und Ernten erlernen die Schüler handfeste Fähigkeiten, die sie nicht nur im wissenschaftlichen Kontext anwenden können, sondern die ihnen auch im alltäglichen Leben von Nutzen sind.

Diese direkte Erfahrung mit der Natur führt dazu, dass Schüler komplexe Zusammenhänge besser verstehen und sowohl ihre kreativen als auch ihre wissenschaftlichen Kompetenzen schärfen. Ein Schulgarten bietet eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterrichtsplan und trägt dazu bei, dass Schüler motiviert bleiben und Freude beim Lernen empfinden.

Aspekt Einfluss durch das Schulgartenprojekt
Entwicklung des Selbstbewusstseins Stärkung durch Übernahme von Aufgaben und Verantwortung
Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein Förderung durch aktives Mitwirken und Verstehen der Konsequenzen des eigenen Handelns
Erwerb praktischer Fähigkeiten Verbesserung durch tägliche Gartenarbeiten und den Umgang mit Werkzeug

Die im Schulgarten gesammelten Erfahrungen bereiten Kinder und Jugendliche nicht nur auf akademische Herausforderungen vor, sondern statten sie auch mit wichtigen Lebenskompetenzen aus, die ihre Persönlichkeit formen und ein Leben lang von Nutzen sind.

Fächerübergreifender Unterricht: Der Schulgarten als pädagogisches Werkzeug

Der Schulgarten, als vielseitiges pädagogisches Werkzeug, bereichert den fächerübergreifenden Unterricht durch praktische Lernerfahrungen. Diese grüne Oase hilft nicht nur, wissenschaftliche Konzepte zu vermitteln, sondern fördert auch kreative und sprachliche Fähigkeiten. Der Lebensraum Schulgarten bietet die einzigartige Möglichkeit, theoretisches Wissen aus den Büchern in die realen, lebendigen Systeme der Natur zu übertragen.

Mehrwert für naturwissenschaftliche Fächer

Die Erforschung verschiedener Biotope im Schulgarten ermöglicht es den Schülern, Biologie hautnah zu erleben. Projektvorschläge wie die Analyse von Bodenproben oder die Beobachtung von Pflanzenwachstum und Tierverhalten machen Lerninhalte greifbar und fördern das Verständnis ökologischer Zusammenhänge. Der Schulgarten dient hierbei als ein Labor, in dem Schülerinnen und Schüler Hypothesen testen und wissenschaftliche Methoden anwenden können.

Kreative Ansätze für Sprachen und Kunst

Im Schulgarten können fächerübergreifende Projekte auch Sprach- und Kunstunterricht bereichern. Durch die Gestaltung literarischer Gärten oder Pflanzenetiketten, die in verschiedenen Sprachen beschriftet sind, nutzen Lehrkräfte den Garten als Medium zur Sprachförderung. Kunstprojekte, wie das Malen von Landschaften oder das Anfertigen von Skulpturen aus Naturmaterialien, lassen kreative Talente im Kontext des natürlichen Lebensraums entfalten.

Der Schulgarten als interdisziplinäres Bildungsangebot eröffnet vielfältige Lehr- und Lernwege, die weit über die Grenzen traditioneller Klassenzimmer hinausgehen. Durch die Einbindung dieses grünen Klassenzimmers in den Schulalltag wird Bildung lebendig und praxisnah gestaltet.

Die Etablierung eines Schulgartens ist ein entscheidender Schritt zur Realisierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Durch die direkte Interaktion mit einem grünen Klassenzimmer erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Natur und Nachhaltigkeit nicht nur zu studieren, sondern sie durch praxisnahe Tätigkeiten zu erleben und zu verstehen. Dieser Ansatz bietet unzählige Lebenslektionen, die über das Standardcurriculum hinausgehen und den Schülern helfen, die Bedeutung von Ökosystemen, Biodiversität und Ressourcenschonung in der realen Welt zu begreifen.

Ein Schulgarten ist ein dynamisches Ökosystem, das reichhaltige Lehrinhalte vermittelt und Schüler dazu anregt, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Die Arbeit im und mit dem Garten fördert nicht nur ökologisches Wissen, sondern unterstützt auch die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Kinder. Damit wird ein Fundament für ein bewusstes Leben gelegt, das durch Wertschätzung für unsere natürliche Umwelt und aktives Engagement für den Umweltschutz charakterisiert ist.

 

Tags: LernortSchuleSchülerSchulgarten
vorheriger Artikel

Wie helfe ich meinem Kind bei Leseschwäche?

nächster Artikel

Sicheres Zuhause: Kindersicherheit in den eigenen 4 Wänden

das könnte dich auch interessieren

Unsichtbare Meisterwerke: Die Magie des Ghostwritings
Magazin

Unsichtbare Meisterwerke: Die Magie des Ghostwritings

Motoröl unter dem Mikroskop: Eine andere Art der Chemiestunde
Magazin

Motoröl unter dem Mikroskop: Eine andere Art der Chemiestunde

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln
Magazin

Asthma-Notfälle erkennen und richtig handeln

Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen
Magazin

Ganztagsschulen als Zahnhelfer: Prävention, Kooperation und Alltagsroutinen

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8
Magazin

Beliebter Sport bei Schulkindern: Top 8

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig
Magazin

Leistungseinbruch nach der Einschulung in die Ganztagsschule? So reagieren Eltern richtig

Werbung

Themenkategorien

  • Magazin (208)
  • Neuigkeiten (175)
  • Ratgeber (31)
  • Wiki (5)

Werbung

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bachelorarbeit Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Hausaufgaben Info Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Social Media Sommerferien Studium Tipps Trends Unterricht Wissen Zukunft

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Über uns

Ganztagsschule-Niedersachsen.de gehört nicht zum Land Niedersachsen und ist ein kommerziell betriebenes Informationsportal zum Thema Ganztagsschule in Niedersachsen.

In Kooperation mit depositphotos.com

Wichtige Beiträge

Ratgeber Entschuldigung für die Schule schreiben 

Einschulung in Niedersachsen – Termine und Ratgeber

Schulferien in Niedersachsen

Zeugnisferien in Niedersachsen

Mobbing in der Schule Ratgeber

Archiv

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2019

Kategorien

  • Magazin
  • Neuigkeiten
  • Ratgeber
  • Wiki

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

Schlagwörter

Abitur Ausbildung Bachelorarbeit Bildung Corona Digitalisierung Einschulung Eltern Ferien Förderung Ganztagsschule Gesundheit Ghostwriter Grant Hendrik Tonne Grundschule Hannover Hausaufgaben Info Julia Willie Hamburg Kinder Kinderzimmer Kultur Kultusministerium Lehrer Lehrkräfte lernen Luftfilter Nachhaltigkeit Nachhilfe Niedersachsen Oldenburg Ratgeber Schule Schulen Schüler Schüleraustausch Sicherheit Social Media Sommerferien Studium Tipps Trends Unterricht Wissen Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Ganztagsschulen – Liste aller Schulen
  • Ratgeber
  • Wiki
  • Schulferien & Termine
    • Schulferien in Niedersachsen
    • Zeugnisferien Niedersachsen
    • Einschulung Niedersachsen
  • Magazin

© 2023 ganztagsschule-niedersachsen.de || bo mediaconsult